0

Veranstaltungsarchiv

18.05.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Lesung mit Mechtild Borrmann Uckermark April 1945: ein großer Gutshof wird von der russischen Armee eingenommen, die Gutsfamilie und ihre Angestellten fliehen und verstecken sich. Gutsherr Anquist, seine Kinder, Schwiegerkinder und Enkel werden getrennt und treffen sich erst lange nach dem Krieg wieder.

16.05.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Lesung und Gespräch mit M. Hau Die Autorin gibt erstmalig einen ganzheitlichen Überblick über die komplette Bandbreite der Heilkünste, von der Schulmedizin über komplementäre Therapien bis hin zu den Energietherapien. Nicht alles ist wissenschaftlich erforscht - es gibt noch viel zu entdecken und doch wirken komplementäre Methoden. Ein wirksamer Placebo-Effekt ist ein guter Effekt aus der Sicht des Patienten. Die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und des Unterbewusstseins des Einzelnen birgt großes Potential für Heilung und Gesundung.

10.05.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Wer nicht schreibt, bleibt dumm. Die engagierte Lehrerin Maria-Anna Schulze Brüning beobachtet seit Jahren, wie sich die Handschrift ihrer Schüler rapide verschlechtert. Unsere Kinder sind jedoch keine Generation lernunwilliger Grobmotoriker, wie sie betont, sondern Opfer einer fehlgeleiteten Schulpolitik. Handschrift und Rechtschreibung werden in den Grundschulen vernachlässigt und dem Experimentieren preisgegeben. Lernfreude und vernetztes Denken bleiben dabei auf der Strecke, denn Krakelschriften werden für Kinder immer mehr zum Handicap.

05.05.1720:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Im Rahmen der Kulturnacht freuen wir uns auf Lena Geue. Lena wird u.a. die Songs ihrer ersten EP "Madgirl, I'm a Woman" präsentieren, die Anfang April 2016 veröffentlicht wurde. Lena Geue wurde in Hamm geboren und lebt seit vier Jahren in Hamburg. Am liebsten denkt sie sich Geschichten aus und verpackt sie in Popsongs. So wird jedes Lied eine eigene kleine Reise mit ungewissem Ausgang. Ihre Art zu singen begeistert mit einer Mischung aus Jazz, Soul und Chorklängen. Sie komponiert und schreibt Bühnenmusik (Aufführungen u.a. im Schauspielhaus Hamburg).

28.04.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Anette Daugardt zeigte Edgar Allan Poe Alpträume, Schreckensvisionen, Menschen im Angesicht des Todes, Mord - das sind Edgar Allan Poes Themen.

31.03.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Im Restaurant wird nie nur gegessen. Seit im Paris des 18. Jahrhunderts die ersten "restaurierenden" Etablissements eröffneten, geht es im Lokalt immer auch ums Sehen und Gesehen-Werden, um das Zeigen von Stil und Distinktion - und um das Gefühl, bei Fremden und doch zu Hause zu sein. Die ungeduldigen Gäste halten das Personal mit ihren Extrawünschen auf Trab. Doch es sind die Kellnerinnen, Ober und Köche, die das Geschehen insgeheim kontrollieren und den Herrschaften bisweilen buchstäblich in die Suppe spucken.

28.03.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Dr. Mirjam Springer spricht über Theodor Storm: Der Schimmelreiter Dr. Mirjam Springer (Universität Münster) wird an diesem Abend in Storms letzte Novelle einführen. Theodor Storms "Schimmelreiter": eine Erzählung von Fakten und Fake, technischer Machbarkeit und entfesselter Naturgewalt,von Erfolg und Scheitern, Hass und Zärtlichkeit. Ihre Eindringlichkeit hat die Geschichte vom Deichgrafe Hauke Haien bis heute nicht verloren.

17.03.1719:30 Uhr bis 22:30 Uhr

Paulas wilde Zeiten sind vorbei. Sie ist auf Bewährung und verkauft nur noch kleine Brötchen. Als Privatdetektivin per Zufall soll die Bäckereiverkäuferin eine untreue Ehefrau überwachen. Am nächsten Tag ist die Frau jedoch tot und Paula steht im Fokus der Ermittlungen. Zu ihrer Entlastung muss sie in der Stuttgarter High Society recherchieren. Doch leider macht ihr dabei Kriminalkommissar Brändle das Leben schwer - wenn der Mann nicht auch noch so verdammt gut aussehen würde ...

09.03.1719:30 Uhr bis 22:20 Uhr

Günter Butkus veröffentlicht in seinem Verlag Pendragon außergewöhnliche Autoren - sowohl aus dem englisch- als auch aus dem deutschsprachigen Raum.

14.02.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Was wären wir ohne sie? Sie ist das schönste und bedeutendste aller Gefühle und ein wesentlicher Baustein für die Zufriedenheit mit unserem Leben: die Liebe.

09.12.1619:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Mediales Schreiben, Wahrnehmung und Intuition An diesen Tagen werden Sie -durch gezielte Übungen, körperlich und geistig- Ihre Wahrnehmung und Intuition schulen und eine Technik des medialen Schreibens erlernen. Ziel des Kurses ist es, der inneren Wahrnehmung und Intuition mehr zu vertrauen. Bitte mitbringen: einen großen Schreibblock / DIN A3 Papier, mehrere gut schreibende Stifte, Lärmschutz (bspw. Oropax), das Foto eines nahe stehenden lebenden Menschen, ein Halstuch, bequeme Kleidung, Wollsocken     Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

06.12.1620:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Die beiden Künstlerinnen Nina Hoger und Ulla van Daelen haben mit ihrem Programm zur Weihnachtszeit, jede für sich, einen besonderen "Weihnachtsschmaus" zusammengestellt. Die bekannte Schauspielerin Nina Hoger liest eine Auswahl Geschichten u.a. von Karl-Heinrich Waggerl, Erich Kästner, Heinrich Böll, Hans Fallada und George Tabori, die längst zur klassischen Weihnachtsliteratur gehören, aber auch Texte, die für den einen oder anderen unbekannt sein werden. Nina Hoger verzaubert mit ihrer Auswahl und zieht damit in den Bann der "stimmungsvollsten Zeit" im Jahr.