0

Veranstaltungsarchiv

16.06.2411:00 Uhr

Der Sommer naht und damit für viele auch der Urlaub mit gaaanz viel Lesezeit. Am Strand, in den Bergen, auf dem heimischen Balkon oder der Terrasse, im Freibad und Park. Wir haben die passende Ferien- Sommer-Wohlfühllektüre ausgesucht und stellen Ihnen unsere Lieblingsbücher vor.

22.05.2419:30 Uhr

Mannheim, 1888: Bertha Benz hat genug! Sie liebt ihren Mann Carl, bewundert den brillanten Ingenieur und glaubt fest an seine Vision einer pferdelosen Kutsche. Schließlich verbringt sie selbst genug Zeit in der Werkstatt und lässt sich alle Motoren und Maschinen erklären, die Carl sich ausdenkt. Und sie hat sich ihre Mitgift und einen Teil ihres Erbes noch vor der Ehe auszahlen lassen, um die Werkstatt zu finanzieren - gegen den entschiedenen Willen ihrer Eltern.

03.05.2419:30 Uhr

Mario Siegesmund ist ein Kleinkunst-Hybrid. Er hat als Comedian, Kabarettist, Musiker, Moderator und Autor schon zahlreiche Bühnen bespielt, vom kurzen Spot bis hin zu eigenen, abendfüllenden Programmen und ist damit bereits den Einladungen der Goethe-Institute in Minsk und Kiew gefolgt. Außerdem plant und organisiert er Mix Comedy Shows, Team-Quiz Abende, Konzerte und Literaturveranstaltungen in NRW.

17.04.2419:30 Uhr

Der verarmte Student Raskolnikow ist von der Idee besessen, dass es »großen« Menschen erlaubt ist, »lebensunwertes« Leben zu vernichten, um »lebenswertes« zu fördern. Er tötet in einem nahezu perfekten Verbrechen eine gierige, alte Pfandleiherin, um mit dem geraubten Geld sein Studium zu finanzieren. Auf das Verbrechen folgt Delirium und grenzenlose Einsamkeit.

11.04.2419:30 Uhr

Es ist ein drückend schwüler Sommer, in dem Jirka an den Hof seiner Eltern im Krummen Holz zurückkehrt. Mehrfach hat er die Bitte seiner älteren Schwester Malene ignoriert, ihr gegen den Vater beizustehen. Als Jirka jetzt auf dem heruntergewirtschafteten Gutshof eintrifft, scheint keiner mehr auf ihn zu warten. Vom Vater findet sich keine Spur, und von seiner dementen Großmutter und seiner unversöhnlichen Schwester schlägt ihm eine Wand des Schweigens entgegen. Nur einer spricht mit ihm - Leander, der Sohn des letzten Verwalters.

20.03.2419:30 Uhr

Die Feldenkrais-Lehrerin Mirka Mauck liest aus der Biografie „Moshé Feldenkrais - der Mensch hinter der Methode“ von Christian Buckard. Dass man mit der Feldenkrais-Methode wieder wunderbar beweglich wird und weniger Schmerzen hat, wissen mittlerweile viele. Doch welcher Mensch steckt hinter dem Erfinder der Methode, einem renommierten Physiker und Forscher? Praktische, leichte Feldenkrais-Übungen auf dem Stuhl lassen Sie an diesem Abend erfahren, wie die Feldenkrais-Methode wirkt und entspannt.

19.03.2419:30 Uhr

Vortrag und praktische Übungen von und mit Malgorzata Syskowski

17.03.2415:00 Uhr

Bei Kaffee/Tee und Gebäck stellen wir Ihnen heute unsere Highlights des Bücherfrühlings vor. Stammgäste wissen, dass wir uns dabei in der Regel fern der Bestsellerlisten bewegen und dazu einladen, neue Autorinnen und Autoren zu entdecken. Wegen der großen Nachfrage zu unseren Buchvorstellungen in Kombination mit den begrenzten Plätzen in der Buchhandlung gibt es in diesem Jahr zwei Termine: vor den Osterferien und vor den Sommerferien.

12.03.2419:30 Uhr

In der Reihe „Holt die Klassiker aus den Regalen“ Frau Dr. Mirjam Springer spricht über: Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen

08.03.2419:30 Uhr

Jenny Heimann und Harald Schönfelder zeigen Ihnen die eher unbekannten Facetten des Menschen Bertolt Brecht. Sie rezitieren Brechts Liebeslyrik und erzählen Geschichten aus seinem Leben. Dabei werden sie begleitet von Sänger Freddy Pieper und Harald Sumik am Klavier. Die beiden Musiker haben Brechts Texte musikalisch neu interpretiert, von der verträumten „Erinnerung an Marie A.“ bis hin zum kämpferischen Solidaritätslied- ein echter Hörgenuss!

07.03.2419:30 Uhr

Ob Impfpflicht, Abtreibungsverbot, Wehrdienst oder Cannabislegalisierung - ethische Fragen betreffen uns alle. Der Philosoph Jan Skudlarek erörtert die großen Streitfragen unserer Gesellschaft, deckt gängige Irrtümer und falsche Argumentationen auf und entwirft so eine konkrete Handreichung für solidarisches Handeln im Zeitalter der Krisen. Vor über vierzig Jahren erschien das Hauptwerk des Philosophen Hans Jonas, in dem er sich damit beschäftigt, wo die Freiheit des Einzelnen endet: Das Prinzip Verantwortung.

06.03.2419:30 Uhr

Als der elfjährige Lev über Wochen ans Bett gefesselt ist, wird ausgerechnet die gescheite, aber von allen gemiedene Kato zu ihm ans Krankenbett geschickt, um ihm die Hausaufgaben zu bringen. Zwischen dem ungleichen Paar entsteht eine unverbrüchliche Verbindung, die Lev aus seiner Versteinerung löst und den beiden Heranwachsenden im kommunistischen Vielvölkerstaat Rumänien einen Halt bietet. Ein halbes Leben später läuft Lev noch immer die Pfade ihrer Kindheit ab, während Kato schon vor Jahren in den Westen aufgebrochen ist.