0

Veranstaltungsarchiv

17.11.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Tapetenpoeten mit HerrTapete und nette Begleitung   Mitwirkende der Tapetenpoeten sind: Ina Lammers aus Hamm. Ina Lammers schreibt, liest, denkt nach, diskutiert, denkt mit hört zu, fährt Zug, fantasiert, forscht, spielt Theater, berät, regt sich auf, liest vor, macht Foto, liebt und schafft sogenannte Kultur. Nicholas Wieling aus Münster. Nicholas Wieling denkt die Wirklichkeit um die Ecke und erzählt dann davon. Mascha Sarul - (poetische) Künstlerin aus Gelsenkirchen malt poetische Bilder "Texte, Töne und Tinnef".

14.11.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Dr. Mirjam Springer So vergnüglich und unterhaltsam kann Schiller sein! „Dem Manne kann geholfen werden!“ „Durch diese hohle Gasse muss er kommen!“ „Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.“ Von Friedrich Schiller niedergeschrieben – aber wo steht es, wer sagt es und warum? „Kabale und Liebe“ – da war doch etwas mit vergifteter Limonade…?

10.11.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Lesung mit Nils Straatmann Wandern, wo Jesus von Nazareth wandelte: Nils Straatmann reist mit einem alten Schulfreund den Lebensweg des historischen Jesus nach - vom vermeintlichen Geburtsort Bethlehem, den heute eine riesige Mauer dominiert, durch den Golan bis zum Hermon, auf dem im Winter der Skitourismus boomt. Mit unstillbarer Neugier erkundet der junge Theologe, was von den Ideen des einstigen Erlösers im Heiligen Land geblieben ist.

09.11.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Lesung mit Katharina Münk

05.11.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Lesung mit Dirk Sondermann

26.10.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Alix Dudel und Sebastian Albert präsentieren Lieder und Lyrik von Mascha Kaléko Die Sängerin aus Berlin und der Gitarrist aus Hamburg präsentieren die sinnlichen, humorvollen und berührenden Gedichte der bekannten Lyrikerin und legen hierbei die Vertonungen von Herbert Baumann zugrunde. Mit einem Brief an die jüdische Dichterin hat sich Dudel Mascha Kaléko genähert. Immer wieder wird Biografisches enthüllt, das Schicksal der in Galizien geborenen Kaléko, ihrer beiden Ehemänner, ihres Sohnes.

19.10.1718:40 Uhr bis 20:40 Uhr

Ein (feucht-)fröhlicher Abend mit Mario Siegesmund Weintrinker wissen, warum es „bierernst“ heißt! Was hat es wirklich mit dem Spruch „Bier auf Wein, das lass sein“ auf sich? Worin muss ein Fisch dreimal schwimmen und was können wir von alten Saufliedern lernen? Mario Siegesmund zeigt in seinem Programm mit einem Augenzwinkern, dass 8000 Jahre Wein ihre Spuren in Literatur, Kunst und Musik hinterlassen haben.

15.10.1711:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Zum Einstieg in den Bücheherbst laden wir wieder zu unserem Bücherfrühstück ein. Wir stellen die wichtigsten Neuerscheinungen des Herbstes vor und freuen uns darauf, unsere persönlichen Entdeckungen zu präsentieren. Unterstützt wird das Team von Kolleginnen und Kollegen aus anderen Städten. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen und informativen Blick in die Bücherwelt! Zwischendurch gibt es eine kleine Stärkung mit Brötchen, Tee und Kaffee.

13.10.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Sie schaffen es nicht, zur Buchmesse nach Frankfurt zu fahren? Macht nichts – wir haben für Sie die interessantesten Neuerscheinungen herausgesucht und präsentieren Ihnen diese in lockerer Atmosphäre bei einem kleinen Snack und einem Glas Wein und/oder Wasser. Reden Sie mit uns über Bücher (und andere schöne Dinge) und genießen Sie einen anregenden und unterhaltsamen Abend in unserer Buchhandlung. Beginn 19.30 Uhr / Eintritt frei

12.10.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Jenny Heimann, Tanja Prill und Klaus Harkenbusch laden wieder ein zu“ my song“. Nach den sehr stimmungsvollen letzten Abenden  sind  alle wieder eingeladen, eine Cd , Schallplatte oder ein Instrument mitzubringen, ein Lied dem Publikum vorzustellen und eine Geschichte zu erzählen, die man mit dem Song verbindet. Erstmals findet die Veranstaltung in der Buchhandlung Margret Holota, Weststraße 11 in Hamm  statt. Für Getränke ist gesorgt.   Wir freuen uns auf einen spannenden, vielseitigen Abend.

20.06.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Lesung im Dialog: Ingrid Buchhorn, Lucia Farenholtz Im Zeitalter konfessioneller Auseinandersetzungen wandte sich der Rat, der Klerus und die Mehrheit der Bürgerschaft Hamms dem reformierten Glauben des französischen Reformators Johannes Calvin zu. Diese Entscheidung trafen sie aus eigener Initiative ohne Verfügungen des Landesherrn. Welche Veränderungen im Alltagsleben Hamms im 17. Jahrhundert damit verbunden waren, wird anhand von authentischen Quellen anschaulich dargestellt.     Verantwortlich: Hammer Geschichtsverein

19.05.1719:30 Uhr bis 21:30 Uhr

Mario Siegesmund liest Hanns Dieter Hüsch