Beschreibung
Im Forum Dienstleistungsmanagement 2006 beschäftigen sich renommierte Autoren mit relevanten Aspekten des Dienstleistungscontrolling wie z.B. Value Based Management, Performance Management von Intangible Assets, Qualitätscontrolling im Dienstleistungsbereich, Produktivitätsmessung und -management bei interaktiven Dienstleistungen, Kostenmanagement bei Dienstleistungen, Kosten-Nutzen-Controlling im Customer Service, Controlling im internationalen Dienstleistungsmarketing u.a.m.
Autorenportrait
Univ.-Professor Dr. Manfred Bruhn ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel und Honorarprofessor an der Technischen Universität München.
Univ.-Professor Dr. Bernd Stauss ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Dienstleistungsmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt an der Katholischen Universität Eichstätt.
Inhalt
Wissenschaftliche Beiträge.- Dienstleistungscontrolling - Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen.- Konzeptionelle Grundlagen des Dienstleistungscontrolling - Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung zu einem Controlling der Kundenintegration.- Wissenschaftliche Beiträge.- Prozessorientiertes Qualitätscontrolling von Dienstleistungen.- Qualitätsstandards im Dienstleistungsprozess.- Evidenz-Controlling im Beschwerdemanagement-Ein Ansatz zur Abschätzung des Verärgerungs-Eisbergs.- Customer Perceived Value Accounting als zentrale Komponente des Dienstleistungscontrolling.- Wissenschaftliche Beiträge.- Mitarbeiter-Performance im Servicekontakt Partizipatives Produktivitätsmanagement (PPM) als Instrument des Dienstleistungscontrolling.- Mitarbeiterperformance als Ansatzpunkt eines Leistungscontrolling im Servicekontakt.- Mitarbeiter-Performance im Servicekontakt 'Modellierung und Messung mittels Mystery Shopping im Tourismus.- Jenseits von Kennzahlen: Interaktionskompetenzen zur Steigerung der Dienstleistungsproduktivität.- Wissenschaftliche Beiträge.- Probleme der Implementierung kennzahlengestützter Steuerungssysteme im Dienstleistungsunternehmen.- Dienstleistungscontrolling unter Berücksichtigung verschiedener Wertschöpfungskonfigurationen Eine Analyse am Beispiel der Balanced Scorecard.- Kennzahlengestütztes Marketingcontrolling in Dienstleistungsunternehmen.- Wissenschaftliche Beiträge.- Kundenwert-Controlling: Dienstleistungs unternehmen kundenorientiert steuern.- Value Controlling in Dienstleistungsunternehmen.- Implementierung des KundenwertmanagementsModellierung und Anwendungsbeispiel.- Kundenorientiertes Kostenmanagement bei beteiligungsintensiven Dienstleistungen.-Kapazitätsauslastungs- und Ertragscontrolling von touristischen Dienstleistungen durch das Yield Management.- Wissenschaftliche Beiträge.- Zusammenhänge zwischen Vertriebssteuerungsma?nahmen und Vertriebserfolg erste empirische Ergebnisse aus dem deutschen Sparkassensektor.- Marketingcontrolling im Tourismus Empirische Analyse zum Status Quo am Beispiel ausgewählter österreichischer Tourismusbranchen.- Dienstleistungscontrolling für Nonprofit-Organisationen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.