Beschreibung
Kundenerwartungen und Kundenverhalten, technologische Innovationen sowie Verschiebungen in der internationalen Wettbewerbssituation zwingen Unternehmen in vielen Dienstleistungsbranchen, ihre Wertschöpfungsprozesse auf den Prüfstand zu stellen. Dabei kommt es zu neuartigen Wertschöpfungspartnerschaften und Organisationsformen, zur Auflösung traditioneller Branchengrenzen und zu innovativen hybriden Angeboten, die sich nicht mehr eindeutig dem industriellen Sektor oder dem Dienstleistungssektor zuordnen lassen.Aufgrund der spezifischen Merkmale von Dienstleistungen ergeben sich besondere Fragestellungen zur Gestaltung, Realisierung und Kontrolle von Wertschöpfungsprozessen, die im Forum Dienstleistungsmanagement Berücksichtigung finden:- Grundlagen zu Wertschöpfungsprozessen bei Dienstleistungen- Wertschöpfungsmanagement in Dienstleistungsnetzwerken, industriellen Dienstleistungen und bei hybriden Produkten- Kundenorientiertes Wertschöpfungsmanagement- Outsourcing und Offshoring bei Dienstleistungsprozessen- Wertprozessmanagement von Dienstleistungen in ausgewählten BranchenWertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen wendet sich an Führungskräfte aus den Dienstleistungsbranchen sowie an Wissenschaftler und Studierende.WWertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen" im Forum Dienstleistungsmanagement erscheint mit freundlicher Unterstützung der UBS AG.
Autorenportrait
Univ.-Professor Dr. Manfred Bruhn ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel und Honorarprofessor an der Technischen Universität München.
Univ.-Professor Dr. Bernd Stauss ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Dienstleistungsmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt an der Katholischen Universität Eichstätt.
Inhalt
Wissenschaftliche Beiträge.- Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen Eine Einführung in den Sammelband.- Ansätze zur Analyse von Wertschöpfungsprozessen Eine theoretische und empirische Betrachtung der Besonderheiten bei Dienstleistungen.- Die Wertkette in Dienstleistungsunternehmen.- Kompetenztheoretische Fundierung dienstleistungsbezogener Wertschöpfungsprozesse.- Gestaltung modularer Dienstleistungsproduktion.- Wertschöpfung in mehrseitigen Dienstleistungsmärkten.- Vernetzung von Wertschöpfungsprozessen kleiner und mittlerer Professional Services Firms Eine Analyse aus Sicht der Sozialkapital-Forschung.- Die Prozesswertanalyse als Ansatz zur Analyse von Wertschöpfungsprozessen in einem touristischen Dienstleistungsnetzwerk.- Innovationstähigkeit industrieller Dienstleistungen in Organisationsformen Jenseits der Hierarchie: Eine empirische Analyse.- Dienstleistungsverkehr in industriellen Wertschöpfungsprozessen.- Hybride Produkte: Merkmale und Herausforderungen.- Die Analyse von Zeittreibem als Ansatzpunkt für das Management hybrider Wertschöpfung.- Dienstleistungen in innovationsorientierten Werschöpfungsnetzwerken: Anforderungen und Flex-Adaptives Modell bei hybriden Produkten.- Customer Value Added Wertschöpfung bei Dienstleistungen durch und für den Kunden.- Kundenorientierung im Call-Center-Offshoring: Erkenntnisse einer explorativen Studie.- Outsourcing von Marketing-Dienstleistungen - Theoretische Sondierungen und empirische Befunde.- Business Process Outsourcing Wertschöpfung durch externe Dienstleister.- Wertprozessmanagement von extrem intangiblen Dienstleistungen: Der Fall touristischer Erlebnisprodukte und Erlebnisdienstleistungen.- Agenturen als Dienstleister eines prozessorientierten Kommunikationsmanagements.-Prozessorientierung im Dienstleistungsmarketing: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Eragebnisse.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.