0

Die Bedeutung der semantischen Rollen für die Unterscheidung von Ergänzung und Angabe in der deutschen Sprache

eBook - Ein Methodenvergleich.

Erschienen am 24.06.2019, 1. Auflage 2019
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668964563
Sprache: Deutsch
Umfang: 21 S., 0.47 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der semantischen Rollen für die Unterscheidung zwischen Ergänzung und Angabe im deutschen Satz. In der Sprachwissenschaft existieren unterschiedliche Ansätze, wie man bei Mitspielern von Verben erkennen kann, ob es sich um Ergänzungen oder Angaben handelt. Im Folgenden werden drei dieser Ansätze herausgegriffen: der Ansatz von Meibauer et al. (2007), der Ansatz des Schülerdudens (2010) und der Ansatz von Primus (2015). Es wird untersucht, auf welche Weise zwischen Ergänzungen und Angaben unterschieden wird, wie effizient diese Unterscheidungsweisen sind und ob sich die Unterscheidungsweisen eignen, didaktisch eingesetzt zu werden. Der wichtigste Unterschied der drei Ansätze besteht darin, ob die semantischen Rollen das wichtigste Klassifizierungsmittel für die Unterscheidung sind wie bei Primus , oder nicht wie bei Meibauer et al. Auch nach dem Ansatz des Schülerdudens sind die semantischen Rollen für die Unterscheidung nicht relevant. Der Schülerduden unterscheidet sich außerdem insofern von den beiden anderen Ansätzen, als er gar nicht von Ergänzungen und Angaben spricht, sondern stattdessen obligatorische und fakultative Satzglieder unterscheidet also in Satzglieder, die realisiert werden müssen und Satzglieder, die realisiert werden können.Die Bedeutung von Ergänzungen und Angaben entspricht nicht exakt der Bedeutung von obligatorischen und fakultativen Satzgliedern. Damit stellt der Schülerduden zwar einen Sonderfall dar da aber in dieser Arbeit die verschiedenen Ansätze auch auf ihre didaktische Wirksamkeit hin untersucht und verglichen werden sollen, macht es Sinn, den Schülerduden als eines der im schulischen Grammatikunterricht am häufigsten eingesetzten Werke miteinzubeziehen.

Inhalt

1 Einleitung2 Die drei Ansätze2.1. Der Ansatz von Meibauer et al. (2007)2.1.1 Die Valenz bestimmen2.1.2 Die Weglassprobe auf Grundlage der Argumentstruktur anwenden2.1.3 Die Semantischen Rollen miteinbeziehen2.2 Der Ansatz des Schülerdudens Grammatik (2010)2.2.1 Satzglieder durch die Verschiebeprobe ermitteln 2.2.2 Fakultative und obligatorische Satzglieder mithilfe von Leerstellen unterscheiden2.3 Der Ansatz von Primus (2015)2.3.1 Mithilfe des Kopfes Satzglieder und semantische Rollen ermitteln 2.3.2 Bei Satzgliedern zwischen Ergänzungen und Angaben unterscheiden3 Vergleich der drei Ansätze3.1 Leerstellen und Valenz3.2 Satzgliedbestimmung3.3 Die Bedeutung der semantischen Rollen für die Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben4 FazitLiteraturverzeichnis

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.