Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Philipps-Universität Marburg (Institut für Ältere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Poesie und Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen der Prolog und die Vorrede des Meißener Rechtsbuches. Auf Grund des Primärtextes soll es nachgewiesen werden, dass der Rechtsliteratur in Ostmitteldeutschensprachraum sowohl typische Merkmale der mittelalterlichen deutschsprachigen Rechtsliteratur zuzuschreiben sind als auch eine neue Tendenz feststellbar ist und nämlich die Entwicklung der Rechtsliteratur in Richtung Fachliteratur.
Im ersten Kapitel möchte ich einen kurzen historisch sprachlichen Überblick über die deutsche Mittelalterliche Rechtsliteratur darstellen, so dass man den Primärtext aus dieser Sicht kommentieren kann. Anschließend werde ich kurz über den Forschungsstand referieren. Hier muss man erwähnen, dass die bisherigen sprachwissenschaftlichen Untersuchungen über den in der Arbeit behandelten Text und das gesammelte Material äußerst unzureichend sind. Kein anderes Gebiet ist von der Literaturgeschichte so sehr vernachlässigt worden, obwohl die Rechtsliteratur große Bedeutung für die Ausbildung der deutschen Prosa besitzt. (Bumke, S. 357). Deswegen stehen am Anfang viele Fragen offen. Sie alle zu beantworten würde aber den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Um dies zu vermeiden, sollen bestimmte Grenzen, sowohl historisch - chronologische als auch räumliche, gesetzt werden.
Im zweiten Kapitel möchte ich über die Primärquelle berichten - ihre Überlieferung, Editionsgeschichte und Stellenwert. Als Grundlage der Arbeit hatte das von Gunhild Roth bearbeitete und von Winfried Irgang (Marburg, 2006) herausgegebene Werk gedient - eine Herausgabe, die, nach der Kritik, vorbildliche Editionsarbeit darstellt. Es folgt eine kurze Darstellung über die Funktion von Prologen und Vorreden in Rechtsbücher. Im Anschluss daran, im dritten Kapitel, möchte ich den Primärtext analysieren und kommentieren.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.