0

Techniken der Inszenierung im Nibelungenlied am Beispiel der 7. Aventiure

eBook

Erschienen am 12.11.2009, 1. Auflage 2009
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640470402
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S., 0.50 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: gut, Philipps-Universität Marburg (Ältere deutsche Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar Nibelungenlied und Sage, Sprache: Deutsch, Abstract: I. EinleitungKaum ein anderes mittelalterliches Werk zieht so viel Aufmerksamkeit auf sich wie das Nibelungenlied, sei es die der Mediävisten oder die des breiten Publikums. Was für die zweite Gruppe eine unerschöpfliche Quelle für Spekulationen und Faszination darbietet, ist für die Mediävistik ein fast unendliches Forschungsfeld. Die Unzugänglichkeit der Textkorpora (kein Original vorhanden) erschwert die Interpretation des Epos und schränkt sie ein. Vieles über diese bekannteste deutsche Dichtung des Mittelalters liegt immer noch im Dunkeln. Es ist fast unmöglich, von einer allgemeinen ,,Meinung der Wissenschaft" zu sprechen. Um einen wirklich objektiven Überblick über die Thematik zu erhalten, musste ich viele Publikationen zum Thema Nibelungenlied lesen und habe mich letztendlich entschlossen, die Thematik grundsätzlich auf die Textquelle bezogen, zu untersuchen und mit der Forschungsliteratur kritisch umzugehen.Gegenstand der Untersuchung dieser Arbeit ist die 7. Aventiure des Nibelungenliedes. Ich werde ihre Rolle in dem Epos behandeln und thematisieren, wie die in ihr vorkommenden Handlungen seinen Fortgang beeinflussen. Mein Hauptaugenmerk werde ich auf die Inszenierung des Geschehens richten.Was die formale Gliederung dieser Arbeit betrifft, werde ich mich in dem ersten Kapitel mit der Handlung der 7. Aventiure befassen. In dem folgenden Kapitel, das sich mit der Technik der Inszenierung beschäftigt, werde ich den Schwerpunkt meiner Arbeit setzen. Besonders widmet sich das zweite Kapitel der Bildhaftigkeit in den drei Szenen Ankunft, Begrüßung und Wettkampf. In dem dritten Kapitel werde ich kurz über die Multivalenz und die Rätselhaftigkeit der Aventiure referieren und damit ein Beispiel für die andauernde Faszination des Nibelungenliedes am Beispiel der 7. Aventiure liefern. [...]

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.