Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783111370484
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 S., 8 s/w Illustr., 4 s/w Tab., 8 b/w ill., 4
Einband: Paperback
Beschreibung
Suizidassistenz wird in der ganzen Gesellschaft kontrovers diskutiert. Die Pflege als größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen findet in diesem Diskurs allerdings oft wenig Beachtung - wo es doch nicht selten die Pflegenden sind, die als erste mit Sterbewünschen konfrontiert werden. Dieses Buch stattet den Leser mit allen Hintergrundinformationen aus und ermöglicht durch seine verständliche Darstellung, das notwendige Wissen zu erwerben, einen vorurteilsfreien Diskurs mit ausdrücklicher Einbeziehung der pflegerischen Profession und Perspektive zu führen. Es trägt so wesentlich zu einem interdisziplinären und interprofessionellen Dialog bei, der so dringend nötig ist.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Autorenportrait
Prof. Dr. Constanze Giese ist Professorin für Ethik und Anthropologie in der Pflege an der KSH in München, Vorsitzende der interdisziplinären Ethikkommission für Forschung der KSH, Kath. Theologin sowie exam. Krankenschwester. Sie bearbeitet in Lehre und Forschung anwendungsbezogene Themen der Pflegeethik und ist zudem in der Klinischen Ethikberatung im Bereich der Altenpflege tätig. Dr. Marianne Rabe ist Trainerin für Ethikberatung (AEM), langjährige Geschäftsführerin der Charité Gesundheitsakademie und Leiterin der Fortbildungsreihe Ethik-Kompetenz in der Klinik" an der Charité Fortbildungsakademie. Ihre Schwerpunkte liegen in Ethik in der Pflege sowie Vermittlung von Ethik. Prof. Dr. Fred Salomon ist Chefarzt a.D. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Er ist Apl-Professor für Ethik in der Medizin, Evgl. Theologe, Medizinethiker, Mitglied der AG Pflege und Ethik" und der AG Ethikberatung im Gesundheitswesen" der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), Mitglied der Sektion Ethik" der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sowie Leitung der Mobilen Ethikberatung in Lippe (MELIP).