0

Wie man ein Buch liest

eBook

Erschienen am 19.01.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
12,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783963181412
Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S., 0.63 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

"Wie man ein Buch liest" gilt noch immer als die beste und erfolgreichste Anleitung zur Verbesserung und Vertiefung des Lesens. Mit der detaillierten Systematik von Adler und Van Doren lernt der Leser, schneller und besser das geschriebene Wort zu verstehen. Dazu stellt das Buch die wichtigsten Lesetechniken zusammen vom systematischen Querlesen und prüfenden Lesen bis hin zum Schnelllesen, ganz gleich, ob es sich um Sachbücher, Romane, Drama, Lyrik, historische, philosophische oder naturwissenschaftliche Texte handelt.

Autorenportrait

Mortimer J. Adler (19022001) war Philosoph und Schriftsteller in den USA. Er war der Herausgeber der 54-bändigen Reihe "Great Books of the Western World" und Planungsdirektor der "Encyclopaedia Britannica". Charles Lincoln Van Doren (19262019), ist Sohn des Pulitzer-Preisträgers Mark Van Doren und der Schriftstellerin Dorothy Van Doren. Er arbeitete als einer der Herausgeber der "Encyclopaedia Britannica" und ist Autor zahlreicher Bücher.

Inhalt

Teil I Lesen ist nicht gleich lesen 1 Die Kunst des Lesens Aktives Lesen Ziele des Lesens: Information und Erkenntnis Lesen als Lernen: Lernen durch Unterweisung und Lernen durch Entdecken Anwesende und nicht anwesende Lehrer 2 Lesestufen 3 Erste Lesestufe: Elementares Lesen Stadien des Lesenlernens Stadien und Stufen Höhere Lesestufen und höhere Bildung Das demokratische Bildungsideal 4 Zweite Lesestufe: Prüfendes Lesen Prüfendes Lesen I: Systematisches Querlesen Prüfendes Lesen II: Flüchtiges Lesen Lesetempo Anhalten und Zurückwandern Textverständnis Zusammenfassung 5 Der anspruchsvolle Leser Aktives Lesen: Vier grundsätzliche Fragen an den Text Wie man sich den Lesestoff aneignet Notizen machen Richtiges Lesen Viele Regeln eine Gewohnheit Teil II Dritte Lesestufe: Analytisches Lesen 6 Die Klassifizierung von Büchern Zuordnung Titel Praktische und theoretische Bücher Arten theoretischer Bücher 7 Das Buch durchleuchten Plots und Pläne Der Überblick Wechselbeziehung zwischen Lesen und Schreiben Die Intention des Autors Erstes Stadium des analytischen Lesens 8 Einigung über die Begriffe Wort und Begriff Schlüsselwörter Fachtermini Bedeutungen 9 Das Anliegen des Autors Sätze contra Behauptungen Kernsätze Behauptungen Argumente Lösungssuche Zweites Stadium des analytischen Lesens 10 Kritische Würdigung Die Tugend der Gelehrigkeit Rhetorik Überlegtes Urteilen Sachlichkeit Standpunkte 11 Übereinstimmung oder Ablehnung Vorurteil und Urteil Fundierte Arbeit Vollständigkeit Drittes Stadium des analytischen Lesens 12 Lesehilfen Erfahrungen Andere Bücher Kommentare und Zusammenfassungen Nachschlagewerke Wörterbücher Enzyklopädien Teil III Gemischte Lesestoffe 13 Praktische Bücher Zwei Typen praktischer Bücher Die Überredung Zustimmung zu einem praktischen Buch 14 Belletristik Wie man Belletristik nicht lesen sollte Allgemeine Regeln 15 Erzählende Literatur, Drama und Lyrik Roman und Erzählung Epos Drama Tragödie Lyrik 16 Geschichtsschreibung Historische Fakten Geschichtstheorien Das Universale in der Geschichte Fragen an ein geschichtliches Werk Biografie und Autobiografie Bücher zum Zeitgeschehen Digests 17 Naturwissenschaft und Mathematik Unternehmen Wissenschaft Wissenschaftsklassiker Mathematik Mathematik in wissenschaftlichen Büchern Populärwissenschaftliche Bücher 18 Philosophie Fragen der Philosophen Die moderne Philosophie und die abendländische Tradition Philosophische Methode Philosophische Stile Ratschläge für den Leser Der eigene Standpunkt Eine Anmerkung zur Theologie »Kanonische« Bücher 19 Sozialwissenschaften Die scheinbare Einfachheit sozialwissenschaftlicher Bücher Schwierigkeiten bei der Lektüre sozialwissenschaftlicher Texte Sozialwissenschaftliche Literatur Teil IV Vierte Lesestufe: Syntopisches Lesen 20 Letztendliche Ziele des Lesens Prüfendes Lesen Die fünf Schritte des syntopischen Lesens Objektivität Übungsbeispiel: Der Fortschrittsgedanke Prinzipien des syntopischen Lesens Zusammenfassung 21 Lesen und geistiges Wachsen Das Buch als Herausforderung Die besten Bücher Leben und geistiges Wachsen Anhang Die besten Bücher im Überblick Die Bücherliste Die 100 besten Bücher Die 100 besten Sachbücher Die Leseregeln auf einen Blick Personen- und Werkregister

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Adler, Mortimer J/Doren, Charles Van"

Alle Artikel anzeigen