Beschreibung
"Wir stehen in unserem Land vor der großen Herausforderung, Wege zum Frieden zu finden. Dieses Buch beschreibt schonungslos, wie die Erblast der Vergangenheit gegenwärtige Konflikte prägt, und es zeigt Wege zur Versöhnung auf." Vitali Klitschko, ehemaliger ukrainischer Profiboxer, Bürgermeister von Kiew, Januar 2017
"Die Gegenwart bleibt, nur die Zeit vergeht ist ein Thema, das auch mir wichtig ist: ein wahrhaftiger, verantwortungsvoller Umgang mit den dunkeln Kapiteln unserer Vergangenheit, der Versöhnung ermöglicht. Ich schätze es sehr, dass Sie und viele andere sich dieses Anliegen ebenfalls zu Eigen machen." Joachim Gauck, Bundespräsident (2012-2017)
Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben in Europa viele Traumata, unter anderem des Holocaust und des Gulags, unverarbeitet und haben eine Grundstimmung hinterlassen, die neu aufbrechender Gewaltbereitschaft gegenüber immer weniger geistige Widerstandskraft aufzubringen vermag.
Das vorliegende Buch reflektiert kritisch die Folgen unzureichender Aufarbeitung
und schildert eindringlich die Konsequenzen dieses Defizits für die nächsten Generationen. Es ruft zur Vergangenheitsbewältigung ebenso wie zur Versöhnung auf und zeigt, dass die gründliche Aufarbeitung von traumatischen Ereignissen der Vergangenheit eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung von Gewaltkonflikten in der Gegenwart ist.
Mit Beiträgen von Boris Zabarko, Ilya Altman, Johannes Posth, Susanne Guski-Leinwand und Wolfram Wette.
Autorenportrait
Johannes Czwalina studierte Archäologie in Jerusalem und Theologie in Basel. Zehn Jahre arbeitete er als Großstadtpfarrer und war maßgeblich am Aufbau verschiedener bedeutender sozialer und öffentlicher Einrichtungen beteiligt. Parallel zur Gründung der CC Czwalina Consulting AG 1993 entstand die Gesellschaft zur Beratung von Führungskräften (GBF), die Menschen begleitet, die durch Notsituationen eine Beratung nicht bezahlen können.
Die GFB ist die Social Responsibility der CC Czwalina Consulting AG. Seine langjährigen Erfahrungen aus der Beratungspraxis hat er in verschiedenen Büchern verarbeitet, wie etwa "Wenn ich noch mal anfangen könnte", "Karriere ohne Reue" und "Zwischen Leistungsdruck und Lebensqualität. Warum der Markt keine Seele hat".
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.