Beschreibung
Work-Life-Balance, so lautet das Zauberwort, das heute gegen "Burnouts", ebenfalls eine modische Wortschöpfung, ins Feld geführt wird. Doch diese Balance zwischen Leistungsdruck und Lebensqualität zu halten, gelingt im Berufsalltag nur den wenigsten. Zu stark diktiert das Marktgeschehen das (Berufs-) Leben, zu wenig wird der Sinn des eigenen Handelns hinterfragt. Johannes Czwalina bietet einen Ratgeber, der eine Brücke zwischen wichtigen Werten und der Mobilisierung der eigenen Ressourcen schlägt, und dabei auch an Tabus rührt. Wie Sie sich berufliches Weiterkommen leisten, ohne sich selbst aufzugeben, wie Sie die Kontrolle über Ihr Leben behalten, statt fremdbestimmt den Gesetzen des Markts zu gehorchen, zeigen zahlreiche Praxisbeispiele aus dem Beratungsalltag des Autors. Checklisten und Übungen machen das Buch zu einem wichtigen Leitfaden, mit dem Sie Ihr Leben und nicht nur den Arbeitsplatz reorganisieren! Eine Pflichtlektüre für alle Menschen mit Verantwortung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Frankfurter Allgemeine Buch FAZIT Communication GmbH
vertrieb@fazbuch.de
Frankenallee 71-81
DE 60327 Frankfurt am Main
Autorenportrait
Johannes Czwalina, Theologe und ehemaliger Großstadtpfarrer, ist Gründer und Leiter der Czwalina Consulting AG in Riehen bei Basel, die sich mit einem Team von Spezialisten auf die Beratung von Führungskräften national wie international konzentriert.
Inhalt
Inhalt Einleitung 9 Wahrnehmungen 10 1. Kapitel:Wahrnehmungen 14 Der Markt hat keine Seele 14 Der Markt als Ersatz für Religion 18 Der Markt als Ersatz für Freiheit 22 Die Reduktion des Menschen auf seine Verwertbarkeit 25 Egoismus als neue Tugend 28 Der unberechenbare Wandel 32 Auswirkungen 37 2. Kapitel: Auswirkungen 38 Flexibilitätsdiktat, Informationsüberflutung und Ohnmacht 38 Der Angriff auf die Intimsphäre 41 Familie unter Druck 42 Ängste 48 Arbeitssucht und Burn-out-Syndrom 50 Depressionen 56 Selbstmordgefährdung 57 Chemische Hilfsmittel 61 Mobbing 61 Ressourcen 67 3. Kapitel: Sinn finden 68 Die persönliche Klärung der Sinnfrage 68 Sinn als Befriedigung von Bedürfnissen 71 Die Sinnkrise und ihre Auslöser 72 Die Erfahrung der Vergänglichkeit 73 Bereitschaft zur Bestandsaufnahme 74 Sinn fängt in der Kindheit an 75 Arbeit oder Lebensaufgabe? 81 Sinnfindung trotz unerreichter Ziele 83 4. Kapitel: Authentischer Umgang mit Unvollkommenheit und Scheitern 91 Immer Bergauf? 91 Erfahrungen, die zur Krise führen 92 Sinn und Zweck unserer Ziele 104 5. Kapitel: Vom Ende her denken und die Fähigkeit loszulassen 107 6. Kapitel: Zeitinseln schaffen 114 Werte 119 7. Kapitel: Charakter 120 Karriere und Charakter 120 Das Persönlichkeitsprofil der Zukunft 121 Führungskräfteentwicklung muss Persönlichkeitsentwicklung werden 126 Drei Anforderungsdimensionen 127 Worin unterscheidet sich der Manager vom Leader? 130 Kann man den Charakter verändern? 132 8. Kapitel: Ethik 139 Ich habe Erfolg warum brauche ich Ethik? 139 Die neue verhängnisvolle Ethik zweiter Ordnung 139 Lebendige Ethik wächst aus der persönlichen Beunruhigung 141 Ethik als bewusste Lebenseinstellung 143 Warum haben Menschen Vorbehalte gegenüber Ethik? 144 Umsetzung von Ethik im privaten und beruflichen Alltag 144 Ziele sind wichtiger als Regeln 145 9. Kapitel:Werte 146 Vergeben Bewältigung von Verletzungen 152 Von der Misstrauenskultur zur Vertrauensorganisation 167 Kritik- und Konfliktfähigkeit 174 Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit 179 Authentizität 185 Dienen und Führen 190 Mitleidensfähigkeit/Misericordia 194 Mäßigkeit und Großzügigkeit 197 Vom rechten Umgang mit Macht 200 Mut und Demut 205 Glück 209 Ausblicke 217 10. Kapitel: Vor uns die Zukunft 218 Eine andere Unternehmergeneration ist gefragt 229 Die Zukunft im Rückspiegel 232 Dialog der Generationen 234 Anmerkungen 237 Der Autor 242