Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866785502
Sprache: Deutsch
Umfang: 95 S., 74 farbige Illustr., 74 Illustr.
Format (T/L/B): 1.5 x 29.5 x 23.6 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Die künstlerische Geschichte von Baselitz und Rainer ist unterschiedlich. Eine Ähnlichkeit gibt es doch: Sie sind Maler aus Veranlagung und die Lebendigkeit ihrer "Handschrift" war auf vielfältige Weise immer wichtig. Beide stehen mit wachsenden Jahren und entsprechender Weisheit sehr im Leben. Folgerichtig widmen sich die Ausstellung im Arnulf Rainer Museum in Baden und der Katalog ihren jüngst entstandenen Arbeiten, die frisch und lebhaft sind. Die erstaunliche Freiheit ihrer aktuellen Produktion ist ihnen sehr ähnlich. Sie scheinen sich dabei wirklich zu vergnügen, weshalb die von Rudi Fuchs kuratierte Ausstellung mit ausschließlich neuen Exponaten einen Untertitel trägt: "Lustspiel". (Rudi Fuchs)
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Christoph Kerber GmbH & Co. KG
Jens Bartneck
jens.bartneck@kerberverlag.com
Detmolder Straße 60
DE 33604 Bielefeld
Autorenportrait
Arnulf Rainer 1929 geboren in Baden bei Wien 1950 Begegnung mit Ernst Fuchs, Anton Lehmden, Arik Brauer, Wolfgang Hollegha und Joseph Mikl: Gründung der "Hundsgruppe" 1968 Beginn der ersten Grimassenfotos im Fotoautomaten 1978 Großer Österreichischer Staatspreis; Vertreter Österreichs bei der Biennale Venedig 1993 Eröffnung des Arnulf Rainer Museums in New York 2003 Rainer erhält den Rhenus-Kunstpreis für sein Gesamtwerk 2009 Eröffnung des Arnulf Rainer Museums im Frauenbad in Baden bei Wien lebt und arbeitet in Wien, Oberösterreich, Bayern und seit 1996 auf Teneriffa Georg Baselitz 1938 geboren als Hans-Georg Kern in Deutschbaselitz, Sachsen 19561963 Studium der Malerei an den Kunsthochschulen in Ost und WestBerlin mit dem Meisterschülerabschluss 1969 Beginn der Motivumkehr mit dem Bild "Der Wald auf dem Kopf" 1992 "Rede über Deutschland" in den Münchner Kammerspielen; Officier de l'Ordre des Arts et des Lettres 1999 Ehrenmitglied der Royal Academy of Arts, London; Rhenus-Kunstpreisträger, Mönchengladbach 2000 Ehrenprofessur der Akademie der Bildenden Künste, Krakau lebt und arbeitet am Ammersee, Bayern und Imperia, italienische Riviera