Beschreibung
Die 2008 verfasste Studie von Daniel Heid befasst sich mit der Beschleunigung von Netzwerkverbindungen über weite geographische Distanzen durch technische Optimierungslösungen, die seit einigen Jahren zunehmend das Interesse von Unternehmen auf sich lenken. Die Nutzung von Verbindungen über Weitverkehrsnetze findet aufgrund verschiedener Absichten, die zu einer Konsolidierung bzw. Zentralisierung von Rechenzentren führen, eine wachsende Nachfrage durch Unternehmen. Dabei stoßen sie auf technische und ökonomische Hindernisse, sobald es zu Engpässen bei der Kapazität und bestimmten Datenoperationen, wie der Replikation großer Datenmengen, kommt. Es existieren hierfür verschiedene Optimierungslösungen, die den Verkehrsfluss der WAN-Leitungen modifizieren und dadurch technische Barrieren aufheben. Darüber hinaus ermöglichen sie die Reduktion von Kosten, die mit der Erhöhung von Bandbreite und der redundanten Auslegung von IT-Ressourcen entstehen. Das Ziel dieser Studie umfasst eine ganzheitliche Untersuchung und Beschreibung von Datenverbindungen über Weitverkehrsnetze mit besonderem Blick auf Unternehmen und den Optimierungsmöglichkeiten, die dabei auftreten. Ein Großteil der Weitverkehrsnetze basiert physikalisch auf dem Telefonnetz und weist unterschiedliche Vermittlungstechnologien auf. Die Unternehmen verfolgen mit dem Einsatz von Weitverkehrsnetzen ähnliche Ziele, insbesondere die Kostenreduktion und den Ausbau von IT-Sicherheit. WANs sind Bestandteil von unternehmensweiten Netzen und erfordern eine genaue Planung der Leitungskapazität zur Vermeidung von ökonomischen Nachteilen, wie dem Produktivitätsverlust durch hohe Antwortzeiten bzw. zu geringer Bandbreite. Es ergeben sich aber Probleme mit Weitverkehrsnetzen durch deren Unterschiede zu lokalen Netzen, bestimmte Verbindungseigenschaften und protokollbedingten Verzögerungen. Daher werden spezielle Optimierungslösungen installiert, die diverse Methoden anwenden, um die Nachteile der WAN-Verbindungen auszugleichen.
Autorenportrait
Daniel Heid wurde 1986 in Mainz geboren und absolvierte in einer dualen Kooperation der IBM Deutschland GmbH mit der Berufsakademie (Heute: Duale Hochschule) ein Studium im Diplom-Studiengang Wirtschaftsinformatik in Mannheim. Während der Praxisphasen im Unternehmen befasste er sich theoretisch und praktisch mit der Analyse und Optimierung von Computernetzwerken und fand hierin sein Spezialgebiet, das er auch in seinem heutigen Berufsleben weiter verfolgt. Er betätigt sich heute als Spezialist und Entwickler bei VOIPFUTURE, einem Hersteller von Hardware-Appliances für das Monitoring von Voice over IP-Verbindungen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.