0

Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2021/2022

Schwerpunkt 'Familie', Jahrbuch Migration und Gesellschaft 3

Erschienen am 19.09.2022, 1. Auflage 2022
30,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837659375
Sprache: Deutsch
Umfang: 182 S., 11 s/w Illustr., 11 Illustr.
Format (T/L/B): 1.7 x 22.5 x 15 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Migration ist kein Ausnahmezustand, sondern eine existenzielle Grunderfahrung der Menschheit. Sie prägt gegenwärtige Gesellschaften, indem sie etablierte Ordnungen herausfordert, transnationale Räume jenseits nationaler Hegemonien schafft, neue Ökonomien stiftet, urbane und kommunale Lebensweisen beeinflusst sowie Ungleichheit und Prekarität lokal und global sichtbar macht. Migrationsforschung als Gesellschaftsforschung verengt den Fokus nicht auf 'die Migrant*innen', sondern untersucht Bedingungen fürs Zusammenleben und die Lebensgestaltung zwischen Ethnisierung und Pluralisierung, Diskriminierung und Ermächtigung, Teilung und Teilhabe. Das Jahrbuch Migration und Gesellschaft wendet das Prisma der Erzählung immer wieder neu. Die Ausgabe 2021/2022 setzt den Schwerpunkt auf das Thema 'Familie'.

Autorenportrait

Hans Karl Peterlini (Dr.) ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung in Klagenfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind ethnische und sprachliche Diversität in nationalstaatlichen Kontexten, personales und soziales Lernen in Schule und Gesellschaft sowie inklusive Prozesse in migrantisch geprägten Gesellschaften. Seit 2020 ist er Inhaber des UNESCO Chair 'Global Citizenship Education - Culture of Diversity and Peace'. Jasmin Donlic (Dr.) ist Assistenzprofessor am Arbeitsbereich für Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Inter- und transkulturelle Bildung im Kontext von Migration und Inklusion, Mehrsprachigkeit an Schulen und jugendliche Identitätsbildung in regionalen transnationalen Räumen.