0

Museum und Inklusion

Kreative Wege zur kulturellen Teilhabe, Edition Museum 34

Erschienen am 15.12.2018, 1. Auflage 2019
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837644203
Sprache: Deutsch
Umfang: 168 S., 16 Farbfotos, Klebebindung
Format (T/L/B): 1 x 22.5 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie kann inklusive Bildung im Museum für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung gelingen - auch jenseits der Vermittlung durch Text und Sprache? Was können Methoden aus der Heil- und Sonderpädagogik für eine inklusive Museumsarbeit mit dieser Zielgruppe bieten? Anhand von Forschungsergebnissen und Erfahrungsberichten stellen die Autorinnen und Autoren eine große Bandbreite an Projektbeispielen mit unterschiedlichen Vermittlungszugängen und Angeboten vor. Dabei wird deutlich: Für eine inklusive Museumspädagogik ist der Dialog zwischen Museen und Fachleuten der Behindertenhilfe von großer Bedeutung. Herausgegeben im Auftrag des Magistrats der Stadt Rüsselsheim am Main.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld

Autorenportrait

Bärbel Maul (Dr.) ist Leiterin des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim, Historikerin und Pädagogin. Sie hat Lehraufträge zur Museumspädagogik an den Universitäten Mainz und Gießen und publizierte zu stadtgeschichtlichen Themen sowie zur Gedenkstättenarbeit und Geschlechtergeschichte. Cornelia Röhlke (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim und Leiterin des Projekts 'StadtMuseum inklusive: beteiligen - nicht behindern!', gefördert im Fonds Stadtgefährten der Kulturstiftung des Bundes. Sie hat langjährige Ausstellungs- und Vermittlungserfahrung als Historikerin sowie als Kuratorin in verschiedenen Museen und Projekten und ist Autorin zeit- und kulturgeschichtlicher Veröffentlichungen.