0

Literaturbetrieb

Basiswissen Philosophie 2982

Erschienen am 19.03.2008, 1. Auflage 2008
Auch erhältlich als:
8,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825229825
Sprache: Deutsch
Umfang: 199 S., 14 s/w Illustr., 23 Fotos
Format (T/L/B): 1.8 x 21.7 x 15.3 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Vom Xenienstreit der Goethezeit zur gegenwärtigen Literaturkritik: Wenn vom 'Literaturbetrieb' die Rede ist, geht es häufig um die Vermarktung von Büchern und das Erschaffen von Autoren-Images. Doch Literaturbetrieb ist mehr: An ihm läßt sich erkennen, wie unsere Gesellschaft mit Literatur, ihren Produzenten und den Vermittlungsinstitutionen umgeht. Und ebendiese Kontexte haben wiederum Auswirkungen auf die Literatur selbst. Bodo Plachta führt dies anschaulich vor und zeigt Geschichte wie Gegenwart des Literaturbetriebs.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart

Autorenportrait

Prof. Dr. Bodo Plachta lehrt an der Universität Amsterdam.

Inhalt

Inhalt Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Modul 1: Was ist Literaturbetrieb?. . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. Begriffliche und methodische Annäherungen . . . . . . 9 2. Historische, praktische und kulturanalytische Annäherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3. Historische Entwicklung des Literaturbetriebs. . . . . . 16 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Testfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Modul 2: Autor, Autorschaft und Autorbild . . . . . . . 24 1. Autor und Autorschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2. Autor heute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3. Autorengruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4. Literaturfehden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5. Autorenverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6. Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Testfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Modul 3: Mediale Verbreitung von Literatur . . . . . . 62 1. Was ist ein Buch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2. Lesen und Lesekultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3. Buchproduktion, Buchmarkt und Buchhandel . . . . . . 75 4. Buchproduktion und neue Medien . . . . . . . . . . . . . . . 79 5. Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6. Bücherverbote und Zensur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Testfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Modul 4: Literaturkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 1. Was ist Literaturkritik und welche Funktion hat sie? . 90 2. Wo findet Literaturkritik statt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 3. Bestseller-, Besten- und Kritikerlisten . . . . . . . . . . . . . 103 4. Literaturpreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Testfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Modul 5: Literatur und Autoren in der öffentlichen Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 1. Erinnerung und kulturelles Gedächtnis . . . . . . . . . . . 116 2. Dichterverehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 3. Dichterhäuser, Literaturmuseen und -archive . . . . . . 127 4. Literarische Gesellschaften, Literaturhäuser und -büros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 5. Literatur und Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Testfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Modul 6: Autoren- und Literaturförderung. . . . . . . . 148 1. Kulturpolitische Funktion von Autoren- und Literaturförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 2. Mäzenatentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3. Stipendien und Poetik-Professuren. . . . . . . . . . . . . . . 161 4. Übersetzungsförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 5. Literatur in der auswärtigen Kulturpolitik . . . . . . . . . . 168 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Testfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Antwortteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Namen- und Sachregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191