0

'Herr, welchen Weg sollen wir gehen?'

eBook - Eine Momentaufnahme von Kirche und Glauben - aus einem kleinen Dorf in Brandenburg

Krötke, Wolf/Huber, Wolfgang/Furian, Katharina u a
Erschienen am 22.02.2017, 2. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
6,49 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783743132436
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., 0.53 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Eine Art "Talkshow" organisierte Thomas G. I. Engelhardt in dem kleinen Dorf Nudow, am Rande der Großstadt Berlin. Bekannte Namen der kirchlichen Szene der Evangelischen Landeskirche waren als Referenten geladen und nahmen an vier Abenden Stellung zu brennenden Fragen von Kirche und Glauben heute. Das spannende Ergebnis dieser "1. Nudower Runde" hat der Herausgeber in diesem Buch zusammengetragen. Ein Beitrag zum Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation - 2017.

Autorenportrait

Wolfgang Huber:Wolfgang Huber, geb. 1942, Studium in Heidelberg, Göttingen und Tübingen, wo er 1966 promoviert wurde, Habilitation in Heidelberg für Systematische Theologie, stellvertretender Leiter der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft in Heidelberg, 1994 bis 2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz und 2003 bis 2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland.Thomas G. I. Engelhardt:Thomas Georg Imanuel Engelhardt, geb. 1949, Ausbildung zum Religionslehrer am Institut für Kirchliche Dienste (IKD), seit 1972 bis heute Religionslehrer an der Berliner Schule, 1. Vorsitzender des Gemeindekirchenrates und Prädikant der Evangelischen Kirchengemeinde Nudow / Nuthetal.Wolf Krötke:Wolf Krötke, geb. 1938, Studium in Leipzig, Naumburg und Berlin, 1967 Promovierung, Pfarrer in Görschen/Krs. Naumburg, 1970 Studentenpfarrer in Halle, 1973 Dozent des kirchlichen Lehramts am Sprachenkonvikt in Berlin, 1976 Ehrendoktorwürde der Universität Tübingen, von 1991 bis zu seiner Pensionierung 2004 Professor für Systematische Theologie an der Humboldt-Universität Berlin, Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Kirche".Katharina Furian:Katharina Furian, geb. 1961, Superintendentin des Kirchenkreises Zossen-Fläming und Mitglied der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg-Schlesische Oberlausitz.Ulrich Hollop:Ulrich Hollop, geb. 1937, Studium in Hamburg, Tübingen und Berlin, Ordination 1966, Gemeindepfarrer in der KG am Lietzensee und der KG Neu-Westend in Berlin, Gefängnisseelsorger in Berlin-Moabit, Beauftragter des Bischofs für Visitation und Seelsorge, sowie Theologischer Referent in der Generalsuperintendentur des Sprengels Berlin, seit 1999 im Ruhestand.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Thomas G I Engelhardt"

Alle Artikel anzeigen