0

Heiligennamen im deutschen Rufnameninventar der Gegenwart

eBook

Erschienen am 03.04.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
12,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668675148
Sprache: Deutsch
Umfang: 62 S., 3.96 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragt man Eltern, warum sie ihren Kindern gerade diesen Namen gegeben haben, hört man häufig, dass der Name schön klänge. Seltener hört man hingegen, dass die Eltern von Elisabeth oder Markus diese Namen gewählt haben, weil sie dadurch hoffen, dass die entsprechenden Namensheiligen ihre Kinder besonders beschützen. Hätte man diese Frage im 13. oder 14. Jahrhundert gestellt, wäre eben diese Schutzfunktion gepaart mit der Nachbenennung nach Vorfahren die meistgehörte Antwort gewesen. Diese Arbeit untersucht, wie weit Heiligennamen im heutigen deutschen Vornamensystem verbreitet sind. Aufgrund der Vielzahl der Heiligen und der in Deutschland gebräuchlichen Vornamen kann dies an dieser Stelle nur in Ansätzen erfolgen. Zunächst wird ein Überblick über die historische Entwicklung des deutschen Vornamensystems gegeben, da viele der Heiligen in frühchristlicher oder althochdeutscher Zeit gelebt haben und das Vornamensystem zu dieser Zeit verschieden zu dem heutigen war. Für die anschließende Untersuchung wurden insgesamt 1.461 Heilige und Märtyrer dem Ökumenischen Heiligenlexikon und dem Martyrologium Romanum entnommen und auf ihre Vornamen reduziert. Nach dem doppelt vorkommende Vornamen eliminiert wurden, blieben als Untersuchungsgegenstand 815 Namen. [...] Alternativ zur Heilig- und/oder Seligsprechung wurden auch Namen von evangelischen Heiligen untersucht. Die nach diesem Schritt verbliebenen 815 Vornamen wurden mit der Datenbank www.gen-evolu.de auf ihre geographische Verteilung untersucht und kartiert. Die regionale Häufigkeit wird hier auf Grundlage der Telefonbücher von 1998 und für den 3-stelligen Postleitzahlbereich absolut (Kartierung alleinig aufgrund der Häufigkeit) und relativ (bei der Kartierung werden die absoluten Zahlen ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Telefonanschlüsse des Postleitzahlenbezirks gesetzt) kartiert. Da die Daten aus dem Jahr 1998 stammen und nur Personen beinhalten, die zu diesem Zeitpunkt einen Telefonanschluss besaßen, kann davon ausgegangen werden, dass alle erfassten Personen vor 1980 geboren wurden. Dies bedeutet für die Untersuchung, dass bezüglich der Vornamenvergabe die deutsch-deutsche Teilung mitbeachtet werden muss. Für die neuen Bundesländer (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, (Ost-)Berlin, Thüringen und Sachsen) bedeutet dies, dass nicht mit einer Häufung von Heiligennamen zu rechnen ist.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.