Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie Menschen sich an vergangene Ereignisse erinnern und wie diese Ereignisse zu verschiedenen Zeiten gedeutet werden, wird in der Geschichtswissenschaft im Rahmen der Erfahrungsgeschichte erforscht. Erinnerungen entstehen vor dem Hintergrund der individuellen Vorerfahrungen des Betrachters und bleiben nicht statisch im Gedächtnis bestehen, sondern werden im Kontext nachfolgender Ereignisse gedeutet und können sich zu jedem späteren Zeitpunkt erneut verschieben. Erinnerungen von Menschen sind also keine objektiven historischen Ereignisse, sondern subjektive Erfahrungen. Mit der Entwicklung der Fotografie und der Entstehung der Massenmedien im 20. Jahrhundert können auch Ereignisse in fernen Ländern ohne unmittelbare Nähe zum Geschehen subjektiv erfahren werden. Kriegsfotografien vermitteln ein vermeintlich genaues Abbild der Ereignisse. Entsprechend kann eine Fotografie wie die des Napalm Girls im globalen kollektiven Gedächtnis verankert sein und ist in ihrer Wirkung nicht allein auf die Teilnehmer des Vietnamkrieges beschränkt.Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen kurzen Überblick über die Geschichte der Kriegsfotografie und deren wachsende und wandelnde Bedeutung im 20. und 21. Jahrhundert. Des Weiteren stellt die Arbeit die wichtigsten kulturwissenschaftlichen Theorien der Gedächtnisforschung vor, bevor diese folgend auf die wohl bekannteste Fotografie des Vietnamkrieges angewandt werden. Welche Bedeutung haben Medien im Allgemeinen und die Fotografie im Speziellen bei der Bildung des kollektiven Gedächtnisses? Welche Rolle spielten die Massenmedien während des Vietnamkrieges im Bezug auf die öffentliche Meinung zum Krieg und wie wird dieser auch aufgrund des Fotos Napalm Girl heute bewertet? Durch welche Mechanismen werden einzelne Bilder zu Ikonen des kollektiven Gedächtnisses? Während des Vietnamkrieges wurden tausende Bilder in den Medien veröffentlicht. Warum sind nur eine Handvoll dieser in unseren Köpfen verankert? Resümierend soll betrachtet werden, wie sich die Rezeption des Fotos veränderte und welche Schlüsse sich daraus auf die Mechanismen des kollektiven Gedächtnisses ziehen lassen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.