Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit widmet sich dem Thema Sozialpädagogische Aufgaben bei Pflegekindern. Pflegekinder in Ersatzfamilien eine zweite Chance für neue intensive und stabile Bindungserfahrungen!John Bowlby -Begründer der Bindungstheorie- war davon überzeugt, dass die Entwicklung eines Kindes grundlegend von frühkindlichen Erlebnissen in der Eltern-Kind-Beziehung bestimmt würde. Unter anderem beschäftigte er sich mit hindernden und fördernden Faktoren der Mutter-Kind-Beziehung, den Auswirkungen des Verlusts der Bindungsperson und der Entwicklung von Kindern außerhalb der Herkunftsfamilie...Die zentrale Fragestellung, mit der sich diese Abschlussarbeit auseinander setzt, laute daher: Inwieweit ist es Kindern möglich, nach traumatischen Erfahrungen in ihrer Herkunftsfamilie, neue intensive Bindungen in einer Ersatzfamilie einzugehen?Um diese Frage angemessen beantworten zu können, bedarf es zunächst der Erarbeitung einer einheitlichen theoretischen Grundlage... Für die Überprüfung des theoretischen Teils stehen mir grundlegend zwei Studien zur Verfügung zum Einen die Schweizer Studie von Yvonne Gassmann 2010 Pflegeeltern und ihre Pflegekinder Empirische Analysen von Entwicklungsverläufen und Ressourcen im Beziehungsgeflecht und zum Anderen die deutsche Studie von Katja Nowacki 2007 Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim Bindungsrepräsentationen, psychische Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen....
Inhalt
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung2. Bindung in der Kindheit2.1 Bindung und ihre Funktion2.2 Unterschiedliche Bindungsqualität und ihre Erhebungsmethoden2.3 Bedürfnisse als Motor für den Aufbau und die Entwicklung von Bindung2.4 Der Verlust primärer Bezugspersonen3. Traumatisierungserfahrungen innerhalb der Familie3.1 Definition: Trauma3.2 Risikofaktoren für traumatische Erfahrungen3.3 Auswirkungen4. Vollzeitpflege Pflegekinder und ihre Familien4.1 Rechtliche Grundlagen4.2 Statistische Daten im Pflegekinderwesen4.3 Die Herkunftsfamilie und Kontakte zu ihrem Kind4.4 Das Konzept der Ersatzfamilie und die Theorie der Integration5. Bindungsentwicklung in der Ersatzfamilie5.1 Bindung und Trauma 5.2 Das Gelingen von Pflegebeziehungen5.3 Scheiternde Pflegeverhältnisse6. Bedeutung für die sozialpädagogische Arbeit bei Pflegekindern7. Fazit
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.