0

Sozialisation der Kinder im zweiten Weltkrieg

eBook

Erschienen am 22.12.2011, 1. Auflage 2011
Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656088455
Sprache: Deutsch
Umfang: 17 S., 0.36 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Bildung, Sozialisation, Lebensläufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 20.Jahrhundert fanden fast 200 Kriege nicht nur in bestimmten Regionen oder Kontinenten,sondern auf der gesamten Welt statt. Angefangen mit dem 1. und 2. Weltkrieg bis hin zu denzahlreichen, jahrelang und noch heute andauernden Bürgerkriegen in Afrika etc., so dass man denKrieg als Alltagsphänomen im 20. Jahrhundert bezeichnen kann. Erleben Menschen, egal obGroß oder Klein, nicht nur punktuelle, sondern länger andauernde, belastende Situationen injeglicher Beziehung, wird das Auswirkungen auf ihren Lebensweg haben.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den betroffenen Personen, die Krieg erfahren haben.Beispielhaft wird die Entwicklung der Kriegskinder des 2. Weltkrieges durchleuchtet. Dadurch,dass diese Kinder in einer ganz anderen Umwelt groß wurden und die gesellschaftlichenAktivitäten sowie Vorkehrungen zu dieser Zeit dramatisch waren, ist anzunehmen, dass diesesindirekt oder direkt Einfluss auf die Persönlichkeitsstrukturen der Kinder gehabt hat.1 Folglichmüsste eine vom Krieg geprägte Entwicklung Auswirkungen bis ins hohe Alter haben.Die Hausarbeit geht der Frage nach, inwieweit der Krieg die Sozialisation und damit dieEntwicklung der Kriegskinder beeinflusst hat. Ausgehend von dem Begriff der Sozialisation werdendie Faktoren, die für die Entwicklung von Kindern wichtig sind, näher erläutert und mit denSozialisationszielen in Verbindung gebracht. Im Anschluss daran wird aufgezeigt, welchenBelastungen ein Kriegskind im 2. Weltkrieg ausgesetzt war und welchen Folgen das für ihreKindheit, ihr Erwachsendasein bis hin zum Alter hatte. Die wichtigsten Ergebnisse werden in einemFazit zusammengefasst.Bewusst werden in der vorliegenden Arbeit nur die Erfahrungen der Jahrgänge ca. 1935- 1947berücksichtigt, die den Krieg als Kind bzw. als Jugendlicher miterlebt haben, da die Kindheit fürdas weitere Leben prägend ist.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.