Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1.0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der sozialen Verantwortung erlebt seit einigen Jahren Hochkonjunktur. Kennzeichnend für diese Diskussion ist neben dem abnehmenden Einfluss des Nationalstaates und der zunehmenden Professionalisierung der Zivilgesellschaft die Zuschreibung von Verantwortung an Unternehmen. Ob die unmoralischen Zumwinkeleien der Manager, zunehmend wortgewaltige gesellschaftliche Anspruchsgruppen wie etwa Nicht-Regierungs-Organisationen oder der Druck durch Investoren und Rating-Agenturen Unternehmen sind in diesem Kontext im Fokus der medialen Öffentlichkeit und finden sich im Spannungsfeld zwischen Moral und Kerngeschäft wieder. Vor diesem Hintergrund erläutere ich zunächst die Problemfelder von unternehmerischer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft anhand von Milton Friedmans Grundsatzkritik. Anschließend erst führe ich in die aktuelle Begriffsbestimmung von Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship ein, um zugleich die geringe Operationalisierbarkeit der diskutierten Ansätze darzulegen. Ziel der Arbeit ist die Umschreibung eines handlungsorientierten Umgangs der Politik mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Hierfür ist der Blick auf die politische Praxis ebenso notwendig wie die Erklärung der Zuschreibung gesellschaftlicher Verantwortung an Akteure jenseits der Politik und was dies für die soziale Ordnung und die politische Funktion bedeutet. In meiner Arbeit beziehe ich mich auf die nationale Dimension dieser Diskussion und auf das politische System Deutschlands.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.