Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Bakkalaureatsarbeit Pressefreiheit in Deutschland Illusion oder Realität? möchte ich zunächst auf die Geschichte der Pressefreiheit in Deutschland eingehen und mich anschließend mit verschiedenen Etappen der Einschränkung der Pressefreiheit in Deutschland beschäftigen. Hierbei werde ich auch auf den Bundesnachrichtendienst und mögliche Einschränkungen, die durch diesen erfolgen, sowie auf das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung eingehen. Des weiteren beschäftige ich mich mit dem Deutschen Presserat, und möchte folglich als Beispiele der Einschränkung des Persönlichkeitsrechts durch die Presse das Caroline- Urteil sowie das Schröder- Urteil behandeln. Als letzten Punkt befasse ich mich mit der Mediendemokratie und ihren Folgen um anschließend zu einem Schlusswort zu gelangen. Da bis zum momentanen Zeitpunkt nur wenige wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema vorherrschen, werde ich mich in vielen Fällen auf Artikel bzw. Abhandlungen aus der Presse beziehen. Gegenstand meiner Arbeit ist ausdrücklich nicht die Kommunikationsfreiheit, die sich auf alle Medien bezieht, da die Behandlung dieses Bereichs für meine Arbeit zu ausufernd wäre. Meine Forschungsinteresse liegt im Bereich der Printmedien und somit in der Pressefreiheit gemäß Artikel 5 des Grundgesetzes. Ich verzichte des weiteren bewusst auf Hypothesen, da meine Arbeit vorrangig eine Abhandlung ist. Diese Abhandlung lässt sich meiner Meinung nach besser ohne Hypothesen in ihrem Grundsatz und in ihrer Gesamtheit erforschen. Dennoch richte ich mich nach einer themenübergreifenden wissenschaftlichen Fragestellung, die folgendermaßen lautet: Inwieweit ist es Journalisten innerhalb Deutschlands möglich, frei und ohne jegliche Einschränkungen durch den Staat, Wirtschaft oder Konkurrenzmedien zu berichten?
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.