0

Constantius II und seine Zeit

Die Anfänge des Staatskirchentums

Erschienen am 25.03.2004
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608940466
Sprache: Deutsch
Umfang: 276 S.
Format (T/L/B): 2.9 x 23.1 x 16.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Constantius II., Sohn und Nachfolger des legendären römischen Kaisers Constantin der Große, lenkte etwa 25 Jahre lang die Geschicke des Römischen Reiches. Er vermochte sich gegen zahlreiche Widersacher durchzusetzen, stieß wichtige innenpolitische Reformen an, verteidigte die Grenzen an Rhein, Donau und Euphrat erfolgreich gegen Einfälle fremder Völker und förderte wie sein Vorgänger die christliche Glaubenslehre, die sich unter seiner Regierung als offizielle Religion des Imperium Romanum verfestigte. Er war der letzte Kaiser, der eine wirksame Herrschaft über das gesamte Römische Reich (Ost und West) ausübte. Eindrucksvoll schildert der Autor das dramatische Ringen zwischen weltlichen und geistlichen Machtansprüchen, das auf die späteren Machtkämpfe in Mittelalter und Neuzeit verweist. Die Parteinahme Constantius II. für die christliche Kirche hat Maßstäbe gesetzt, an denen sich seine Nachfolger messen lassen mußten. Auf der Suche nach religiöser Einheit gab es kein Entrinnen aus der christlichen Kirche. Dadurch ist seine Regierungszeit epochemachend geworden. Denn die Entwicklung, die damit eingeleitet wurde, bestimmt die religionspolitische Landschaft Europas bis auf unsere Tage.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger
produktsicherheit@klett-cotta.de
Rotebühlstraße 77
DE 70178 Stuttgart

Autorenportrait

Pedro Barcelo, geb. 1950 in Vinaròs (Spanien) ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Potsdam. Er studierte Geschichte und Germanistik in Freiburg; 1980 Promotion; 1986 Habilitation in Eichstätt. 1992 erhielt er einen Ruf an die Universität Erfurt. Seit 1993 lehrt er an der Universität Potsdam. Er hat seine Lehr- und Forschungstätigkeit sowohl an deutschen wie internationalen Universitäten (Pretoria, Valencia, Sofia, Barcelona, Paris, Castellon) ausgeübt. Forschungsschwerpunkte: Karthago, spätantike Kultur- und Religionsgeschichte.

Inhalt

Vorwort 1. Constantius II. - Der verkannte Kaiser 2. Das Reich Constantins des Großen: Zwischen Aufbruch und Tradition 3. Im Bannkreis des Vaters: Lehrjahre eines Herrschers 4. Constantins Erben: Neuorientierung 5. Zeit der Bewährung: Augustus des Ostens 6. Zwischen Kirchenkampf und Außenpolitik: Die Zweierherrschaft 7. Sieg über die Usurpatoren: Augustus des Gesamtreiches 8. Feldherr und Staatsmann: Constantius II. im Westen 9. Unter den Auspizien Constantius' II.: Caesar Julian 10. Glanz und Nostalgie: Der Rombesuch 11. Von Soldaten und Bischöfen umgeben: Constantius II. im Donauraum 12. Rückschläge und Erfolge: Die Verteidigung der Ostgrenze 13. Die verordnete Glaubensformel: Trugbild religiöser Eintracht 14. Julian Augustus: Eine vorhersehbare Entwicklung 15. Der Imperator christianissimus als Zukunftsmodell römischen Kaisertums Quellenverzeichnis Bibliographie Zeittafel Karten- und Abbildungsverzeichnis Register

Schlagzeile

Die Wiederentdeckung des letzten gesamtrömischen Kaisers