0

Der Testknacker: Banken, Büros, Versicherungen

Für alle kaufmännischen Berufe, Mit CD-ROM

Erschienen am 15.02.2010, 1. Auflage 2010
22,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593391076
Sprache: Deutsch
Umfang: 343 S., mit CD-ROM
Format (T/L/B): 2.7 x 22.7 x 15 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Sie wollen im Einstellungstest punkten? Die Bewerbungsexperten Püttjer & Schnierda zeigen Ihnen anhand von über 1.100 Aufgaben, zahlreichen Lösungstipps, Checklisten und Beispielen, wie Sie Ihren Wunschausbildungsplatz ergattern. Der richtige Ratgeber für: Bankkaufleute, Versicherungskaufleute, Steuerfachangestellte, Bürokaufleute, Industriekaufleute, Sozialversicherungsfachangestellte, Kaufleute für Bürokommunikation, Groß- und Außenhandelskaufleute, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Speditionskaufleute, Verwaltungsfachangestellte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Campus Verlag GmbH
Julia Berke-Müller
info@campus.de
Kurfürstenstr. 49
DE 60486 Frankfurt

Autorenportrait

Christian Püttjer und Uwe Schnierda kennen die Wünsche und Hoffnungen, aber auch Sorgen und Nöte von Bewerberinnen und Bewerbern seit rund 20 Jahren. Ihre umfassenden Erfahrungen aus der Optimierung von Bewerbungsunterlagen, aus Einzelcoachings und aus Seminaren bringen sie in ihre praxisnahen Ratgeber ein, die exklusiv im Campus Verlag erscheinen. Die konkreten Tipps, die klare Sprache und die motivierende Unterstützung von Püttjer & Schnierda haben schon über einer Million Leserinnen und Lesern weitergeholfen.

Leseprobe

Wir machen Sie fit für den Einstellungstest! Dieser Ratgeber möchte Ihnen dabei helfen, Einstellungstests für kaufmännische Berufe sicher zu bewältigen. Um es gleich von Anfang an deutlich auszusprechen: Unter Ausbildungsverantwortlichen und Personalexperten ist es kein Geheimnis, dass die meisten Firmen in ihren Einstellungs- und Eignungstests auf bewährte und damit bekannte Testinhalte zurückgreifen. Es gibt natürlich auch aktuelle Trends in kaufmännischen Einstellungstests, die wir Ihnen gleich vorstellen werden. Aber den-noch lässt sich feststellen, dass viele der eingesetzten Aufgabentypen schon seit etlichen Jahren benutzt werden. Wer sich deshalb in der Vorbereitungsphase inten-siv mit diesen 'Test-Klassikern' aus den vier großen Testbereichen Wissenstest, Intelligenztest, Konzentrationstest und Persönlichkeitstest beschäftigt, vergrößert seine Chancen beträchtlich, den angestrebten Wunschausbildungsplatz letztendlich auch zu bekommen. Aktuelle Trends in kaufmännischen Einstellungstests Einstellungstests in der heutigen Form werden seit Mitte der er Jahre in der Per-sonalarbeit der Wirtschaft und des öffentlichen Diensts eingesetzt, das ist immerhin eine Zeitspanne von etwa Jahren. Dabei haben sich im Lauf der Jahrzehnte einige Änderungen ergeben. Die wichtigste Veränderung ist: Einstellungstests werden im Großen und Ganzen immer berufsnäher konzipiert. Natürlich gibt es Ausnahmen von diesem Trend, aber Aufgaben aus der Anfangszeit der Einstellungstests lassen sich in der beruflichen Testpraxis glücklicherweise nur noch selten antreffen. Die 'Streichholz-Frage', 'Duschen oder Baden?', der 'Apfelbaum' und die 'Höhlenübung' Bei den ersten Einstellungstests standen viele Kandidatinnen und Kandidaten den Aufgabenstellungen sehr kritisch gegenüber, weil diese oft unrealistisch waren und wenig Bezug zur betrieblichen Praxis besaßen. So wurde in manchen Tests ge-fragt, wie lang ein Streichholz ist, ob der Kandidat morgens lieber duscht oder ba-det und ob er lieber mit den Fingern oder mit Besteck isst. In anderen Tests muss-ten die Kandidaten einen Apfelbaum zeichnen, der recht willkürlich bewertet wurde. Hatte der Baum beispielsweise Wurzeln, wurde dies positiv, nämlich als Ausdruck der Selbstsicherheit des Zeichners, gedeutet. Trug der Baum hingegen Früchte, wurde unterstellt, dass hier eine unreife Persönlichkeit auf schnellen Besitz aus sei, ohne selbst etwas dafür leisten zu wollen. Auch die Gruppenübung 'Höhlendilem-ma' war höchst umstritten. Hier lautete die Aufgabenstellung folgendermaßen: Sie sind mit Ihrer Gruppe in einer Höhle eingeschlossen. Das Wasser steigt kontinuier-lich, in Minuten wird der Wasserpegel die Höhlendecke erreicht haben. Das Ret-tungsteam wird in dieser Zeit nur einen aus Ihrer Gruppe bergen können. Setzen Sie in der Diskussion durch, dass Sie die wichtigste Person sind, die es zu retten gilt. Alle anderen werden ertrinken. Glücklicherweise kamen den meisten Testverantwortlichen doch irgendwann Bedenken, ob derartige Fragen und Übungen überhaupt irgendeine Aussagekraft haben. Nicht zuletzt deshalb, weil die 'Ergebnisse' solcher Tests auch kaum Erfolg im tatsächlichen Berufsalltag vorhersagen konnten. Trend 1: Individuelle Stärken werden berücksichtigt. ?Mittlerweile werden in vielen Einstellungstests individuelle berufliche Stärken stärker als früher berücksich-tigt. Die Erkenntnis, dass nicht jede Kandidatin und jeder Kandidat alles gleich gut kann, da Menschen nun einmal ganz unterschiedliche Stärken, Begabungen und Neigungen mitbringen, hat sich auch bei Ausbildungsverantwortlichen und Perso-nalexperten durchgesetzt. Konkret bedeutet dies, es wird keinesfalls erwartet, dass Teilnehmer an Einstel-lungstests in allen Bereichen die Bestnote erzielen. Die einen sind nun einmal stär-ker im logischen Denken, die anderen verfügen über ein besseres räumliches Vor-stellungsvermögen. Manche bringen eine gute Allgemeinbildung mit, andere be-herrschen den Dreisatz perfekt. Wiederum andere sind seh

Inhalt

Inhalt Statt eines Vorworts: Was haben Nadja, Christoph und Kristina gemeinsam?9 Bewerben mit der Püttjer & Schnierda-Profil-Methode12 .Wir machen Sie fit für den Einstellungstest!14 Aktuelle Trends in kaufmänischen Einstellungstests 14 So bereiten wir Sie vor18 Aus der Firmenpraxis: Erfahrungsberichte von Testkandidaten22 So gehen Sie motiviert zum Testtag28 . Intelligenztest: Logik32 Gleich oder gegensätzlich?37 Tatsache oder Meinung?41 Welcher Wochentag?43 Gemeinsamkeiten44 Schlussfolgerungen46 Begriffspaare49 Ablaufdiagramme51 Der Buchstabenteufel54 Richtig fortsetzen55 Würfel zuordnen60 Gedreht oder gespiegelt?66 Symbolanalogien69 Der rotierende Würfel75 Symbolrechnen78 Formenpuzzle prüfen79 Antriebskonstruktionen83 Diagramme interpretieren86 Welcher Dominostein ist der richtige?89 Zahlenreihen93 Zahlenkreise94 Zahlenmatrix97 Buchstabenreihen99 Zum Ergebnis100 Falsche Zahlenreihen102 .Persönlichkeitstest: Motivation Ihrer Bewerbung103 Aufsatz zur Motivation104 Kurzvortrag zur Motivation108 Fragen zur Motivation111 .Wissenstest: Rechtschreibung113 Überflüssige Buchstaben114 Fremdwörter richtig schreiben115 Schnell durchgestrichen116 Sprichwörter richtig schreiben117 Fehlerteufel im Griff117 Der Sinn von Abkürzungen119 .Wissenstest: Englisch122 Grammatiktest123 Lückentext125 .Intelligenztest: Kreativität126 Probleme kreativ lösen127 Sprachspiele133 Werbesprüche136 Was würde passieren, wenn ...?137 .Wissenstest: Mathematik und Rechnen140 Kundendaten auswerten141 Günstig telefonieren143 Gewichte148 Längenmaße151 Flächenmaße154 Zeitmaße156 Hohlmaße159 Geld162 Schätzaufgaben164 Prozent- und Zinsrechnen168 Bruchrechnen172 Proportionale Textaufgaben177 Kettenrechnen183 Seiten und Flächen zählen184 Kleiner addieren und größer subtrahieren185 Krankenstände auswerten187 .Konzentrationstest: Aufmerksamkeit191 Buchstabenfolgen erkennen192 Adressen vergleichen - Original und Abschrift193 Die richtige Reihenfolge196 Der d-b-p-q-Test197 Patientendaten198 Karten sortieren200 .Konzentrationstest: Merkfähigkeit203 Flächen merken204 Begriffe behalten210 Die Arztpraxis213 Wörter merken218 .Persönlichkeitstest: Vorstellungsgespräch219 Fragen zum Ausbildungswunsch221 Fragen zur Ausbildungsfirma222 Fragen zum Praktikum224 Fragen zur Schule225 Fragen zu Hobbys227 Fragen zu Stärken und Schwächen228 Fragen zur Persönlichkeit230 Stressfragen231 Ihre eigenen Fragen233 .Persönlichkeitstest: Kennenlerntag235 Gruppendiskussionen236 Gruppenübungen239 Rollenspiele242 Kurzvorträge245 . Wissenstest: Berufswissen248 Was macht eigentlich ein ...?249 Bitte begründen Sie!250 Was gehört wozu?251 Sind Sie informiert?253 . Wissenstest: Allgemeinbildung256 Wirtschaft257 Geografie273 Geschichte282 Politik290 .Last-Minute-Tipps für den Testtag302 Schlusswort: Man muss Einstellungstests nicht mögen, um sie zu bestehen304 Lösungen306 Intelligenztest: Logik306 Wissenstest: Rechtschreibung313 Wissenstest: Englisch316 Wissenstest: Mathematik und Rechnen317 Konzentrationstest: Aufmerksamkeit321 Konzentrationstest: Merkfähigkeit324 Persönlichkeitstest: Vorstellungsgespräch325 Wissenstest: Berufswissen335 Wissenstest: Allgemeinbildung335 Register338

Schlagzeile

So punkten Bewerber bei den beliebtesten Arbeitgebern