Beschreibung
Der Band versammelt bei einer Fachtagung der 2. Norddeutschen Sozialwirtschaftsmesse in Kiel entstandene Aufsätze. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: Personalgestaltung sozialer Arbeit zwischen Markt, Staat und öffentlichen Garantien; Personalmanagement und Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft sowie Soziale Arbeit als Dienstleistung.
Autorenportrait
Prof. Dr. Volker Brinkmann lehrt Planung, Finanzierung, Organisation und Management sozialer Dienstleistungseinrichtungen am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Kiel.
Inhalt
Markt, Staat und öffentliche Garantien. Zum Konzept der Sozialökonomie.- Markt, Staat und öffentliche Garantien. Zum Konzept der Sozialökonomie.- Personalgestaltung Sozialer Arbeit zwischen Markt, Staat und öffentlichen Garantien.- Der zweite Professionalisierungsschub durch Sozialmanagement.- Erkenntnisse aus dem Umbau und der Modernisierung des Dach- und Spitzenverbandes Caritas Personalbeteiligung und Personalentwicklung.- Wie viel Solidarität können wir uns leisten? Plädoyer für einen starken Staat und nachhaltige Hauhaltspolitik.- Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialen Arbeit.- Aktuelle Entwicklungen des Personaleinsatzes in sozialen Diensten und Einrichtungen: das Beispiel Pflege.- Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen Neue Chancen für Erzieherinnen?.- Alt werden und jung bleiben im Beruf. Das Potenzial (nicht nur) der älteren Mitarbeiter/innen stärken.- Human Resources in der (Sozial-)Verwaltung, Mitarbeiteraufgaben in modernisierten Verwaltungsstrukturen. Zum organisatorischen Erfolg der Konzepte des New Public Management.- Sozialarbeiterinnen als Selbstständige.- Qualitätsentwicklung durch Personalentwicklung. Oder: Vom organisationalen Umgang mit Unbestimmtheit und Unbestimmbarkeit.- Entwicklungstendenzen und Perspektiven der Aus- und Weiterbildung in der Sozialwirtschaft: Die neuen Unübersichtlichkeiten.- Der Dienstleistungsbegriff in der Sozialen Arbeit.- Fürsorgliche Aktivierung aber kostengünstig! Zur Kritik der Dienstleistungsorientierung.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.