Beschreibung
Warum geht etwas 'flöten', was steckt hinter dem Begriff 'dezimieren' und warum ist jemand 'auf den Hund gekommen'? Die Bildhaftigkeit der deutschen Sprache ist ebenso interessant wie unerschöpflich. Wolfgang Seidel hat aus den verschiedensten Lebensbereichen verblüffende und unterhaltsame Beispiele zusammengetragen. Das Spektrum reicht von der Steinzeit (der damalige 'helm' war eine Fellmütze) bis zum Hier und Heute: In Frankreich etwa spricht man von 'kärcheriser', wenn man mit Hochdruck reinigt, während Jugendliche allüberall gerne mal 'abdönern'. Gelungen ist ihm wieder einmal, auf charmante Weise Bildung mit Lesevergnügen zu paaren.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Sonja Storz
storz.sonja@dtv.de
Tumbligerstraße 21
DE 80337 München
Autorenportrait
Wolfgang Seidel, geb. 1953, studierte Jura. Als Lektor arbeitete er in Stuttgarter und Frankfurter Verlagen. Seit 2001 lebt er als freiberuflicher Übersetzer und Autor in München.
Leseprobe
Leseprobe