0
12,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783257236828
Sprache: Deutsch
Umfang: 352 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 18 x 11 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der vorliegende Band vereinigt seine über das gesamte Werk verstreuten Texte zum Theater - dem eigenen wie dem seiner Zeit. Gedanken über Autoren und über das Schreiben von Stücken, über Schauspieler und Schauspielerinnen ('Es ist erstaunlich, Herrschaften! Sobald man anfängt über Sarah Bernhardt zu schreiben, möchte man unwillkürlich Unsinn verzapfen!'), über das Theaterspielen, über Theaterkritiken und das Verhältnis von Theater und Gesellschaft.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Diogenes Verlag AG
info@diogenes.ch
Sprecherstrasse 8
CH 8032 Zürich
Importeur:
truepages UG (haftungsbeschränkt)
info@truepages.de
Westermühlstrasse 29
DE 80469 München

Autorenportrait

Anton Cechov wurde 1860 in Taganrog, Südrussland, geboren, wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und studierte dank eines Stipendiums in Moskau Medizin. Den Arztberuf übte Cechov nur kurze Zeit aus. Der Erfolg seiner Theaterstücke und Erzählungen machte ihn finanziell unabhängig. Seine Lungentuberkulose jedoch erzwang immer häufigere Aufenthalte in südlichem Klima, so dass Cechov auf die Krim übersiedelte. 1901 heiratete er die Schauspielerin Olga Knipper. Er starb 1904 in Badenweiler.

Schlagzeile

Anton Cechov, einer der meistgespielten Autoren auf deutschen Bühnen, hat sich zeitlebens mit den Fragen rund um das Theater beschäftigt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Essays, Feuillton, Literaturkritik, Interviews"

Alle Artikel anzeigen