Beschreibung
InhaltsangabeAndreas Frewer, Josef N. Neumann Medizingeschichte und Moral: Medizinethik 1900-1950 in historischer Analyse Zur Einführung Barbara Elkeles Wissenschaft, Medizinethik und gesellschaftliches Umfeld: Die Diskussion um den Heilversuch um 1900 AndreasHolger Maehle Zwischen medizinischem Paternalismus und Patientenautonomie: Albert Molls "Ärztliche Ethik" (1902) im historischen Kontext HeinzPeter Schmiedebach Medizinethik und "Rationalisierung" im Umfeld des Ersten Weltkriegs Josef N. Neumann Hauptströmungen der medizinischen Theoriediskussion in ihrer Bedeutung für die Medizinethik zur Zeit der Weimarer Republik Michael Hau Experten für Menschlichkeit? Ärtzliche Berufsethik, Lebensreform und die Krise der Medizin in der Weimarer Republik Andreas Frewer Entwicklungsprozesse auf dem Weg zur Moral des NS-Staates: Diskussionen im Spiegel der Zeitschrift "Ethik" 1922-1938 Werner Friedrich Kümmel Geschichte, Staat und Ethik: Deutsche Medizinhistoriker 1933-1945 im Dienste "nationalpolitischer Erziehung" Michael Kaasch, Joachim Kaasch Emil Abderhalden: Ethik und Moral in Werk und Wirken eines Naturforschers Antonia K. Eben, Andreas Frewer Philosophie, Medizin und Religion: Ärztliche Ethik in Leben und Werk von Albert Niedermeyer RainerM. E. Jacobi Gegenseitigkeit und Verantwortung. Viktor von Weizsäckers Beitrag zur medizinischen Ethik Paul J. Weindling Gerechtigkeit aus der Perspektive der Medizingeschichte: "Euthanasie" im Nürnberger Ärzteprozeß Ulf Schmidt Der Ärzteprozeß als moralische Instanz? Der Nürnberger Kodex und das Problem "zeitloser Medizinethik" Giovanni Maio Medizinhistorische Überlegungen zur Medizinethik 1900-1950: Das Humanexperiment in Deutschland und Frankreich Nikola Biller-Andorno Historischkulturelle versus allgemeingültige Standards Zur Frage einer universellen Medizinethik Biographische Notizen zu den Autorinnen und Autoren Personenregister
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Campus Verlag GmbH
info@campus.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim
Autorenportrait
Andreas Frewer, Dr. med., arbeitet am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Uni Göttingen. Josef N. Neumann, Prof. Dr. med., ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Uni Halle-Wittenberg.
Inhalt
Andreas Frewer, Josef N. Neumann Medizingeschichte und Moral: Medizinethik 1900-1950 in historischer Analyse Zur Einführung Barbara Elkeles Wissenschaft, Medizinethik und gesellschaftliches Umfeld: Die Diskussion um den Heilversuch um 1900 Andreas-Holger Maehle Zwischen medizinischem Paternalismus und Patientenautonomie: Albert Molls "Ärztliche Ethik" (1902) im historischen Kontext Heinz-Peter Schmiedebach Medizinethik und "Rationalisierung" im Umfeld des Ersten Weltkriegs Josef N. Neumann Hauptströmungen der medizinischen Theoriediskussion in ihrer Bedeutung für die Medizinethik zur Zeit der Weimarer Republik Michael Hau Experten für Menschlichkeit? Ärtzliche Berufsethik, Lebensreform und die Krise der Medizin in der Weimarer Republik Andreas Frewer Entwicklungsprozesse auf dem Weg zur Moral des NS-Staates: Diskussionen im Spiegel der Zeitschrift "Ethik" 1922-1938 Werner Friedrich Kümmel Geschichte, Staat und Ethik: Deutsche Medizinhistoriker 1933-1945 im Dienste "nationalpolitischer Erziehung" Michael Kaasch, Joachim Kaasch Emil Abderhalden: Ethik und Moral in Werk und Wirken eines Naturforschers Antonia K. Eben, Andreas Frewer Philosophie, Medizin und Religion: Ärztliche Ethik in Leben und Werk von Albert Niedermeyer Rainer-M. E. Jacobi Gegenseitigkeit und Verantwortung. Viktor von Weizsäckers Beitrag zur medizinischen Ethik Paul J. Weindling Gerechtigkeit aus der Perspektive der Medizingeschichte: "Euthanasie" im Nürnberger Ärzteprozeß Ulf Schmidt Der Ärzteprozeß als moralische Instanz? Der Nürnberger Kodex und das Problem "zeitloser Medizinethik" Giovanni Maio Medizinhistorische Überlegungen zur Medizinethik 1900-1950: Das Humanexperiment in Deutschland und Frankreich Nikola Biller-Andorno Historisch-kulturelle versus allgemeingültige Standards - Zur Frage einer universellen Medizinethik Biographische Notizen zu den Autorinnen und Autoren Personenregister