0

Darstellende Künste im öffentlichen Raum

eBook - Transformationen von Unorten und ästhetische Interventionen, Recherchen

Erschienen am 18.12.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
19,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783957491466
Sprache: Deutsch
Umfang: 480 S., 4.54 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Was können die darstellenden Künste im öffentlichen Raum leisten? Der Band zeigt anhand von 18 Theater- und Tanzprojekten aus ganz Deutschland, wie sogenannte "Unorte" im öffentlichen Raum experimentell erobert und zu theatralen Wirkungs- und zeitweiligen neuen Lebensräumen transformiert werden. Die Beiträge sind im Rahmen eines Symposiums zur Bedeutung von darstellenden Künsten sowie interdisziplinären ästhetischen Interventionen im öffentlichen Raum entstanden. 250 Künstler, Wissenschaftler und Kulturpolitiker aus dem In- und Ausland beteiligten sich an diesem Symposium, das 2015 in Berlin stattfand. Im Zentrum standen Fragen nach den notwendigen politischen Rahmenbedingungen und der wachsenden ästhetischen Vielfalt dieser Kunstsparte sowie nach den Wechselbeziehungen zwischen den Veränderungsprozessen in den Städten, dem ländlichen Raum und den Künsten. Mit Beiträgen u. a. von Hilke Berger, Matthias Däumer, Walter Grasskamp, Thomas Kaestle, Heinz Schütz, Frauke Surmann, Harald Welzer und Georg Winter. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum und dem Fonds Darstellende Künste.

Autorenportrait

Günter Jeschonnek beriet den Fonds Darstellende Künste ab 1989 und war von 2003 bis 2015 dessen Geschäftsführer. Von 1982 bis 2003 war er als Regisseur, Schauspieldozent, Fernsehredakteur, Autor und Kulturmanager tätig. Er zeichnete für vier nationale und internationale Symposien zu Theater und Tanz sowie für die Standardbücher Freies Theater in Deutschland (2007) und Report Darstellende Künste (2010) verantwortlich. Jeschonnek initiierte 2010 den george tabori preis und leitete bis 2014 die öffentlichen Preisverleihungen in Berliner Theaterhäusern. Heute ist er als Kulturmanager, Kurator und Autor tätig.

Inhalt

Der öffentliche Raum eine Bühne von 360 Grad von Clair Howells / Seite 10 Über die Kunst, Erinnerungen wachzuhalten und ins Heute und Morgen zu transformieren von Günter Jeschonnek / Seite 12 Unort-Projekte Vom Unort zur Verunortung von Matthias Däumer / Seite 18 Heine Wacht auf und erzählt seinem Freund Karl Marx wie er im Traum in einem Kahn die Kurt-Schumacher-Straße rauf und runter fuhr. Stationen eines Traumas von Theater Willy Praml / Seite 22 Lost Campus von Theater Titanick / Seite 32 Exodus von Das letzte Kleinod / Seite 42 Dachau//Prozesse von Freies Theaterteam Karen Breece/Jurgen Kolb / Seite 52 Blankenburg von werkgruppe2 / Seite 64 Out of Bounds GEHschichten eines Stadtteils von TheatreFragile / Seite 75 Das Haus :: Acht Räume Acht Spieler Ein Zuschauer von Verein für Raum und Zeit e. V. / Seite 89 Second Splash von Irina Pauls / Seite 99 Bonnkrott Eine Stadt tanzt von bodytalk / Seite 108 Das Zentrum lebt! von Ender/Kolosko / Seite 116 state-theatre/translokal #1 von Constanze Fischbeck, Daniel Kötter und Jochen Becker / Seite 127 Rettungsschirme von The Working Partys / Seite 137 Expedition Thälmannpark von Theater Anu / Seite 145 Gräsertheater von Anna Peschke und Uwe Lehr / Seite 155 Zum goldenen Leben von Futur3 / Seite 164 Zeit heilt alle Stunden von Aktionstheater PAN.OPTIKUM / Seite 174 Wunderblock Deutschland, Deine Speicher 50 Jahre Super 8 von Philipp Hauß / Seite 184 ID-clash von Angie Hiesl und Roland Kaiser / Seite 194 Internationales Symposium Begrüßung von Ilka Schmalbauch / Seite 212 Begrüßung von Clair Howells / Seite 214 Grußwort von Rüdiger Kruse / Seite 216 Impulsreferat: Die Öffnung des öffentlichen Raums von Walter Grasskamp / Seite 220 Impulsreferat: Über Wirklichkeitsbehauptungen und Handlungsspielräume von Harald Welzer / Seite 225 Begrüßung von Günter Jeschonnek / Seite 231 Begrüßung von Ingo Woesner / Seite 240 Begrüßung von Ralph Woesner / Seite 243 Erstes Podium: Welche Rahmenbedingungen muss die Politik schaffen, um wirksames und gesellschaftlich relevantes Theater aller Sparten der darstellenden Künste im öffentlichen Raum zu ermöglichen? von Oliver Scheytt, Günter Jeschonnek, Anne Maase, Gerhard Baral, Stefan Behr, Ulf Großmann, Rainer Heller, Daniela Koss und Bernadette Spinnen / Seite 244 Zweites Podium: Reflexion zur Vielfalt und zum ästhetischen Spektrum der darstellenden Künste im öffentlichen Raum von Amelie Deuflhard, Günter Jeschonnek, Holger Bergmann, Jörg Lukas Matthaei, Tobias Brenk, Susanne von Essen, Fiedel van der Hijden, Christiane Hoffmann und Werner Schrempf / Seite 280 Drittes Podium: Wechselbeziehungen von künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum und Veränderungsprozessen der Zivilgesellschaft, der Stadtentwicklung und des ländlichen Raums von Benjamin Foerster-Baldenius, Günter Jeschonnek, Oliver Behnecke, Friedrich von Borries, Katja Drews, Jens Imorde, Frauke Surmann und Jörg Wagner / Seite 309 Viertes Podium: Neue Handlungsfelder, Strategien und Perspektiven der dar stellenden Künste im öffentlichen Raum von Bernard Fleury, Günter Jeschonnek, Angie Hiesl, Katja Aßmann, Sigrun Fritsch, Hilke Marit Berger, Clair Howells, Thomas Kaestle, Uwe Köhler, Werner Schrempf, Heinz Schütz, Jean-Marie Songy, Georg Winter, Ingo Woesner und Ralph Woesner / Seite 331 Diskurs Ästhetische In(ter)ventionen im öffentlichen Raum. Grundzüge einer politischen Ästhetik von Frauke Surmann / Seite 370 ...

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.