Beschreibung
Ein kleiner Ladenbesitzer steht vor dem Ruin, weil sich eine unbekannte Macht in sein Leben einmischt. Der Staatsschutz? Seine Ex? Oder sein toter Onkel? Ein spannender und etwas erotischer Horrortrip für die Herbststunden am Display.Victor Gips erbt den verstaubten Buchladen eines verschollenen Onkels. Aber das Geschäft entgleitet ihm: Der Staatsschutz schnüffelt herum und seine einzige Stammkundin macht sich über ihn lustig. Sein Liebesleben könnte neue Impulse vertragen, aber seine Exfreundin, die Biochemikerin Yvonne, testet chemische Sexpeitschen und Gleitcremes an ihm aus und lässt ihn anschließend lange Fragebögen ausfüllen. Als er seinen Laden wegen angeblichen Rattenbefalls schließen muss, entdeckt er, dass Schimmel, Fäulnis und orangefarbene Cremes nur die Vorboten einer weltumspannenden Transformation sind. Ein Horrorpilz verspricht den Menschen neue Lebensräume wenn sie nur tot sind. Eine finstere Novelle über Schimmelsporen, unbefriedigte Restgefühle und den Verlust von Autonomie, mit einem garstigen Showdown. Sarah Khan erzählt unerbittlich-atemlos, süffisant-komisch von einem Mann, der alles verliert, bevor er ein anderes Leben findet. Horrormystery at its best."Eine feinsinnige Hommage an die Lovecraftschen Übermonster mit einem besonderen Twist." globe m"Der Horrorpilz ist eine Genre-Erzählung, die von einer ziemlich großen, ironischen Geste geprägt ist." der Standard
Autorenportrait
Sarah Khan, geboren 1971, ist Schriftstellerin und lebt in Berlin. Sie wuchs zwischen dem evangelischen Pastorat ihres Großvaters und dem Haushalt ihres Vaters, einem Teppichhändler aus Pakistan, in Hamburg auf. Sie studierte Volkskunde und Germanistik und veröffentlichte zwischen 1999 und 2004 drei Romane: "Gogo-Girl" (1999), "Dein Film" (2001), "Eine romantische Maßnahme" (2004). Bei Suhrkamp erschien 2009 ein Band zeitgenössischer Spukgeschichten aus Berlin "Die Gespenster von Berlin. ...
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.