Beschreibung
Als die 50er Jahre eingeläutet wurden, war das Ruhrgebiet meist zu Fuß unterwegs. Glücklich, wer ein Fahrrad sein Eigen nennen konnte. Das änderte sich, als das Wirtschaftswunder begann.Oppa fuhr jetzt mit 'ner Quickly zum Pütt. Isettas und Messerschmitts sorgten für Verkehr auf den Straßen. Und wenn es keine Garage gab, dann wurde mal eben der häusliche Hühnerstall zweckentfremdet. Schon wenig später zwängte sich die gesamte Familie in den Käfer - es konnte auch ein Prinz oder ein Taunus sein - und bretterte mit Schmackes über den Brenner. Denn man konnte sich wieder etwas leisten: einen Urlaub in bella Italia. - Es war die Zeit, in der das Ruhrgebiet mobil wurde und über die es viele bewegende Geschichten zu erzählen gibt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Henselowsky + Boschmann
Werner Boschmann
post@vonneruhr.de
Schützenstraße 31
DE 46236 Bottrop
Autorenportrait
Friedhelm Wessel, Jahrgang 1944, verbrachte seine Kindheit und Jugend zwischen der Jacobi-Siedlung in Oberhausen - wo Oma ihr klein Häuschen und Opas geliebter Karnickelstall standen - und dem Dichterviertel in Herne - wo alle Straßen nach großen deutschen Dichtern benannt sind. Eigentlich sollte er Ingenieur werden, entschied sich aber schließlich 1970 für den Journalismus. Zunächst als "Freier" zwischen Mülheim und Dortmund, dann ab 1973 als Redakteur in Gelsenkirchen und Bottrop. 2007 ging er in den Ruhestand und befasst sich seitdem als Autor mit der Geschichte und Geschichten des Ruhrgebiets. Ab frühester Kindheit erkundete er das Revier, zunächst mit dem Roller, dann mit dem Rad; ab 1963 lockten ferne Länder, die er zwischen Nordkap und Sahara mit verschiedenen Autotypen und dem Motorrad unter die Reifen nahm. Heute lässt es der begeisterte 'Ruhri' gemächlicher angehen: Er erfährt seine Heimat nämlich wieder mit dem Rad.
Leseprobe
Vatter fuhr Fahrrad, Oppa fuhr mit einer Quickly zum Pütt, und ich freute mich über einen neuen Tretroller mit Ballonreifen. Dabei hatte ich vor kurzem schon mal auf dem Sozius eines brandneuen Motorrads gesessen, das sich Onkel Hermann gegönnt hatte, weil er seiner neuen Freundin imponieren wollte; er hatte mich zu einer Ehrenrunde durch unsere Kolonie eingeladen. Von diesem Moment an ich war motorinfiziert. Später verschliss ich etliche VW Käfer, legte sogar in Leverkusen filmgerecht einen "Franzosen" aufs Dach und erkundete auf zwei bzw. vier (japanischen) Rädern etliche, zum Teil unwegsame Gegenden zwischen Polarkreis und Sahara. Doch in den frühen fünfziger Jahren, da drehte sich alles um Onkel Hermanns Krad. Weil es in der Kolonie noch keine Garagen gab, wurde der häusliche Hühnerstall zweckentfremdet. Der notwendige Umbau erforderte neben handwerklichem Geschick auch Handwerkszeug und Material. Letztere stammten, wie es sich für Bergleute gehörte, vom nahen Pütt. Bald sausten Isettas, Messerschmitts und Goggomobile durch die Siedlung; Onkel Hermann wechselte von zwei auf vier Räder, kaufte sich seinen ersten Käfer und fuhr samt der ehemaligen Freundin, die jetzt seine Ehefrau war, in Richtung Brenner; seine Postkarten, seine Urlaubsbräune und seine spannenden Erzählungen weckten in meiner Familie das Fernweh. Bald hieß es: Bloß weg aus dem engen, ewig grauen Revier und auf nach Italien mit seinem blauen Meer und den weißen Sandstränden. Alles war in hektischer Bewegung, alles veränderte sich; nur Oppa fuhr weiterhin mit seiner Quickly zum Pütt. Jugendliche streiften sich schwarze Lederjacken über, schmierten sich mit Genuss Brisk ins Haar, starteten mit ihren flotten Kreidlern zu Schau-Wettrennen und wurden respektlos 'Halbstarke' genannt. Onkel Hermann bekam es schwer im Kreuz und gönnte sich - und natürlich auch seiner zweiten Frau und den insgesamt vier Kindern - die Nobelmarke mit dem Stern. Oppa ging in Rente und stieg auf Vatters Fahrrad um. - Und Vatter? Der fuhr mit Oppas Quickly zum Pütt.