0

Alltagsleben biografisch erfassen

Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung, Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 16

Erschienen am 15.03.2010
22,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783939888345
Sprache: Deutsch
Umfang: 110 S., 20 Illustr.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der biografische Ansatz zählt im Kontext empirischer Recherche und ethnologischer Feldzugänge zu den attraktiven und fachlich legitimierenden Konzepten der jüngeren, subjektorientierten Kulturforschung. Dabei werden seine Potenziale vorrangig im Spannungsfeld von empirischer Methodik, Erzählforschung und Bewusstseinsanalyse vermessen. Diesen Ansatz zeichnet die Offenheit für eine große Bandbreite inhaltlicher Themenstellungen aus. Mit Tagebüchern, Autobiografien und Interviews, aber auch mit Fotos, Briefsammlungen und schriftlichen Nachlässen existiert eine beachtliche Diversität von Ego-Dokumenten als potenziellen Quellen, die allerdings einige Herausforderungen an die Systematisierung innerhalb lebensgeschichtlicher Forschungsprojekte stellt. Im Zuge eines geplanten Ausbaus des "Lebensgeschichtlichen Archivs" am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde wurden auf der Dresdner Arbeitstagung im November 2007 grundsätzliche Überlegungen ebenso wie exemplarische Zugriffe auf der Basis konkreter Forschungseinrichtungen bzw. Sammlungsbestände erörtert.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
THELEM Universitätsverlag
mail@thelem.de
Bergstraße 70
DE 01139 Dresden

Weitere Artikel vom Autor "Manfred Seifert/Sönke Friedreich"

Alle Artikel anzeigen