0

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 1

Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungen pädagogischer Beziehungen, prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik 23

Erschienen am 22.08.2014, 1. Auflage 2014
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783934575769
Sprache: Deutsch
Umfang: 277 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Aktuell scheint es aus Sicht verschiedener Forschungsdisziplinen problematisch, im Kontext von Schule und Unterricht eine einheitliche Definition des Begriffs Beziehung zu finden. In diesem Zusammenhang fokussiert der vorliegende Band 1 der Reihe Beziehungen in Schule und Unterricht zum einen die Lehrer-Schüler-Beziehungen, zum anderen die praktische Gestaltung von pädagogischen Beziehungen. Durch die Betrachtung theoretischer Grundlagen und pädagogischer Praxisbeispiele wird versucht, die Bedeutsamkeit von Beziehungen in pädagogischen Handlungsfeldern zu belegen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Barbara Budrich GmbH
Magdalena Lautenschlager
info@budrich.de
Stauffenbergstr. 7
DE 51379 Leverkusen

Autorenportrait

Carina Tillack ist seit 2016 tätig in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Regionalstelle Schleswig Holstein (LiGa - Lernen im Ganztag). Zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung an der Universität Kassel. Seit 2013 in der Redaktion der Schulpädagogik- heute tätig. Prof. Dr. Natalie Fischer ist seit 2014 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Beziehungen in der Schule. Seit 2006 arbeitet sie in unterschiedlichen Funktionen in der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) mit Diana Raufelder leitet an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe SELF, die sich mit sozio-emotionalen Lehr-/Lern- und Motivationsfaktoren im Schulkontext beschäftigt. Janina Fetzer war von 2011 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im Bereich Schulpädagogik mit Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Sekundarstufe I. Heute ist sie im Personalwesen tätig.