0

Pfemfert. Erinnerungen und Abrechnungen

Texte und Briefe

Erschienen am 25.05.1999
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783933510181
Sprache: Deutsch
Umfang: 676 S., 46 Fotos
Format (T/L/B): 5 x 21 x 15.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

"Erinnerungen und Abrechnungen" - unter diesem Titel plante der Herausgeber der Zeitschrift "Die Aktion" Franz Pfemfert im mexikanischen Exil die Veröffentlichung seiner Autobiographie. Er starb 1954, seine Memoiren galten bisher als verschollen. Die erstmals veröffentlichten Briefe belegen, daß sie nie geschrieben wurden. Auslösend für die umfassenden Recherchen der Herausgeber war ein Gespräch über "Spätfolgen" des Exils mit der heute 89jährigen Expressionismus-Expertin und Übersetzerin Ellen Otten, Witwe des Schriftstellers Karl Otten. Über vier Jahrzehnte hielt sie Briefe von Pfemfert an Otten zurück, aus "Gründen der Diskretion". Diese Briefe Pfemferts aus Mexico City dokumentieren den Endpunkt eines extremen Lebens, dessen Koordinaten zunehmend von Verfolgung und Paranoia bestimmt wurden. Mexiko City 1941-1954 ist die letzte Station einer radikalen Existenz: in den Jahren des Ersten Weltkriegs in Berlin hatte sich Pfemfert den Ruf eines unerbittlichen Publizisten erworben, als sich keine einzige Zeitschrift außer der "Aktion" konsequent gegen Nationalismus und Völkervernichtung gestellt hatte. Seit 1911 hatte er zudem in der "Aktion" der expressionistischen Künstler- und Autorengeneration zum Durchbruch verholfen. Mit dem Scheitern der Novemberrevolution 1918 begann der lange Niedergang der "Aktion ". Sie erschien noch bis 1932, steuerte aber in die politische Isolation. Im März 1933 floh Pfemfert mit seiner Frau, der Trotzki-Übersetzerin Alexandra Ramm, von Berlin nach Prag. Weitere Exilstationen in den nächsten Jahren waren Karlsbad und Paris, wo Pfemfert ein Fotoatelier betrieb und zahlreiche prominente Autoren, Künstler und Politiker fotografierte. Der weitere Fluchtweg führte über Marseille, Lissabon und New York nach Mexico City. Briefe von Franz Pfemfert an Karl Otten und den Anarchosyndikalisten Rudolf Rocker geben Zeugnis vom Leben in Mexico City: als linksradikale Kritiker des stalinistischen Regimes mieden die Pfemferts die anderen politischen Emigranten. Sie sahen sich doppelt verfolgt, durch die Agenten der Nazis und durch den sowjetischen Geheimdienst. In der Avenida Insurgentes betrieben sie ein Fotoatelier, in dem sie täglich 14 Stunden arbeiteten, um überleben zu können. Freundschaftlicher Kontakt bestand nur zur Witwe des ermordeten Revolutionärs Leo Trotzki, Natalie. Der "einzige Kamerad" Pfemferts ist ein Vierbeiner, der Kater Katju. Als der Kater erkrankt und aufgrund einer falschen Behandlung stirbt, bricht Pfemfert psychisch zusammen. Mit paranoiden Erklärungsmustern, die sich gegen einen Tierarzt richten und den Tod des Katers mit der Ermordung Leo Trotzkis verknüpfen, sucht Pfemfert nach langem Schweigen den Weg in die Öffentlichkeit: mit einer Todesanzeige für Katju im New Yorker "Aufbau" versucht er eine internationale Kampagne gegen den Katzen- "Mörder" zu initiieren. Ein knappes Jahr später stirbt Franz Pfemfert am 26. Mai 1954 an Krebs. Das Buch enthält Erinnerungen an Franz Pfemfert von Manfred George, Claire Goll, Franz Jung, Daniel-Henry Kahnweiler, Hermann Kasack, Walter Mehring, Karl Otten, Kurt Pinthus, Erwin Piscator, Alexandra Ramm, Hans Richter u.a. Sowie Briefe von und an Franz Pfemfert aus den Jahren 1910 bis 1953. Briefpartner sind Gottfried Benn, Fritz Brupbacher, Maximilian Harden, Franz Jung, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Heinrich Mann, Georg Friedrich Nicolai, Karl Otten, Rudolf Rocker, Egon Schiele, Carl Sternheim, Leo Trotzki u.a.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Belleville Verlag Michael Farin
belleville@t-online.de
Hormayrstr. 15
DE 80997 München