0

Das Mitternachtstagebuch

eBook - Texte des Exils 1933-1939

Erschienen am 02.04.2013, 2. Auflage 2013
Auch erhältlich als:
11,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783924652623
Sprache: Deutsch
Umfang: 220 S., 0.59 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das "Mitternachtstagebuch" versammelt zum ersten Mal in einer repräsentativen Auswahl Mehrings journalistische Texte der dreißiger Jahre. In hinreißenden Satiren und bitterbösen Polemiken setzt sich Mehring mit dem Rassenwahn der Nazis und ihren Kriegsplänen auseinander. Die Situation der Juden in Deutschland, die Appeasement-Politik, die letzten Tage von Wien im März 1938 und die Haltung der Intellektuellen zum Stalinismus sind weitere Themen. Seine Nachrufe auf Freunde und Kollegen zeigen einen einfühlsamen, liebevollen Mehring.

Autorenportrait

Walter Mehring (1896-1981) stammt aus Berlin und zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern seiner Zeit. In den zwanziger Jahren wurde er durch Gedichte und Chansons bekannt, er schrieb für verschiedene Zeitschriften und publizierte Bücher. "Wenn die neue Zeit einen Dichter hervorgebracht hat: hier ist er", urteilte Kurt Tucholsky. 1933 konnte sich Mehring mit knapper Not ins Ausland retten. Das Exil führte ihn nach Wien und Paris, schließlich in die USA. Nach dem Krieg kehrte er nach Europa zurück, ohne an seine früheren Erfolge anknüpfen zu können. Er starb in Zürich.

Leseprobe

InhaltsangabeWenn sie heute lebten ...Juda in LangemarckPflichtarbeitDer HexenhammerKarl der GroßeEs gibt noch Barmherzigkeit ...Weltausstellung 1937 ...?Kleiner HandelDie LawineDer rote KürschnerTouristik 34-35RotkäppchenKleine BerichtigungAusgebürgerter Mehring stellt sich als neuen Staat vorNeu-Germanisch in vier LernungenKleiner Führer durch die kommenden VerträgeThingdichtungAuf den Hund gekommenAus Bismarcks TagenMein Kampf gegen die deutsche SpracheDer Vater der arischen GroßmutterArische Hausfrau vertreibt MusikjudenAbschiedsbrief an Kurt TucholskyDer Sieg an der FrühlingsfrontMomentaufnahmen vom Großen StreikFischer im TrübenBriefkastenAlt-preußische Kolonial- und RassenpolitikDie deutsche BuchwocheSpielregeln für den Weltkrieg"Der Islam befriedet Europa"GlückwunschRückblick auf 1936Ja und Amen?Paul Graetz gestorbenDie Diät des BerufesDie FriedensgefahrDer letzte deutsche Kunst-ApostelBertha von Suttner - unerwünschtDie letzten Stunden"Das Schicksal setzt den Hobel an ...""Die Schranken sind gefallen"ChampagnerLetzter Tag mit Ossietzky99 ProzentÖdön von Horváth gestorbenEdda Piefke vermählt sich ...Schema der nächsten tausend RedenMein Freund Ernst TollerNachwort von Georg Schirmers

Inhalt

Wenn sie heute lebten ...Juda in LangemarckPflichtarbeitDer HexenhammerKarl der GroßeEs gibt noch Barmherzigkeit ...Weltausstellung 1937 ...?Kleiner HandelDie LawineDer rote KürschnerTouristik 34-35RotkäppchenKleine BerichtigungAusgebürgerter Mehring stellt sich als neuen Staat vorNeu-Germanisch in vier LernungenKleiner Führer durch die kommenden VerträgeThingdichtungAuf den Hund gekommenAus Bismarcks TagenMein Kampf gegen die deutsche SpracheDer Vater der arischen GroßmutterArische Hausfrau vertreibt MusikjudenAbschiedsbrief an Kurt TucholskyDer Sieg an der FrühlingsfrontMomentaufnahmen vom Großen StreikFischer im TrübenBriefkastenAlt-preußische Kolonial- und RassenpolitikDie deutsche BuchwocheSpielregeln für den Weltkrieg"Der Islam befriedet Europa"GlückwunschRückblick auf 1936Ja und Amen?Paul Graetz gestorbenDie Diät des BerufesDie FriedensgefahrDer letzte deutsche Kunst-ApostelBertha von Suttner - unerwünschtDie letzten Stunden"Das Schicksal setzt den Hobel an ...""Die Schranken sind gefallen"ChampagnerLetzter Tag mit Ossietzky99 ProzentÖdön von Horváth gestorbenEdda Piefke vermählt sich ...Schema der nächsten tausend RedenMein Freund Ernst TollerNachwort von Georg Schirmers

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.