0

Schule der Bürgergesellschaft

Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen - Politik und Bildung, Politik und Bildung

Erschienen am 18.09.2013
49,80 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899749137
Sprache: Deutsch
Umfang: 432 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Band verfolgt das Anliegen, die Debatten um das Erlernen bürgerschaftlicher und demokratischer Kompetenzen, um Schulöffnung und Schulentwicklung sowie die Frage danach, was moderne Bildung heute ausmacht und welcher Stellenwert dabei dem bürgerschaftlichen Engagement zukommt, zusammen zu führen. Dazu werden in systematischer Form Beiträge versammelt zu: theoretischen Zugängen und Leitbildern, pädagogischen Konzepten und Reformmodellen, Methoden, Handlungsfeldern und Akteuren der Engagement- und Demokratieförderung in und mit Schulen. Das Buch bietet in dieser Gesamtschau eine Einschätzung der Relevanz bürgergesellschaftlicher Reformansätze für das Schulsystem, skizziert den erreichten Entwicklungsstand und beschreibt Perspektiven und Herausforderungen in Bildungspolitik und Bürgergesellschaft.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Raoul Pra
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstraße 42-50
DE 60489 Frankfurt am Main

Autorenportrait

Volker Amrhein, M.A., Theaterwissenschaft und Philosophie, seit 1997 Leitung des Projektebüros Dialog der Generationen Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH; die Serviceeinrichtung vernetzt im Auftrag des BMFSFJ bundesweit Generationen verbindende Projekte und Programme Katharina Avemann, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V., Arbeitsschwerpunkte: Schulverpflegung, Public Health, Gesundheitsförderung, Ernährungs- und Konsumsoziologie, Fat-Studies und Verbraucherpolitik Lennart Beeck, stud.scient.pol an der Universität Kopenhagen, seit 2011 Geschäftsführender Vorstand des SV-Bildungswerks sowie Geschäftsführender Vorstand des Talented e.V., Kulturbegegnungsbotschafter in Dänemark, davor Landesschülersprecher der Gymnasien und Gesamtschulen in Schleswig-Holstein sowie Bundesdelegierter der Landesschülervertretungen Schleswig-Holsteins; Schwerpunkte: Bildung und Bildungspolitik, Beteiligungsprozesse, Entwicklungspolitik, Internationale Relationen, Konflikte des Mittleren und Nahen Ostens. Josef Blank, seit 2007 geschäftsführender Gesellschafter von beta - Die Beteiligungsagentur in Mainz, seit 2011 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., davor u.a. Geschäftsführer des SV-Bildungswerk e.V.; Themenschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Individualisierung des Lernens, Bürgerbeteiligung und gesellschaftliche Teilhabe. Stefan Bestmann, Dipl.-Päd., Dr.phil., seit 2000 selbständig in Beratung, Praxisforschung und Training [www.eins-berlin.de] zudem seit 2009 Gastprofessor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (halbes Deputat). Arbeitsschwerpunkte: Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit vertieftem Fokus auf Sozialraumorientierung, Gesundheitsförderung von Kinder und Jugendlichen,Bildung, Inklusion, Diversity/Vielfalt, berufsbiografische Transitionen, qualitative und quantitative sowie partizipative Forschungsmethoden Gabriele Bindel-Kögel, Dr. phil., Dipl.-Päd., seit Anfang der 90er Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Zivilrecht der TU Berlin, seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Camino Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH; Forschungsschwerpunkte: Kindschaftsrecht, Verfahrensbeistandschaft, Kinder- und Jugendkriminalität, Viktimologie, Jugend-Mentoring. Michelle J. Boyd, Graduate Research Assistant, Eliot-Pearson Department of Child Development, Institute for Applied Research in Youth Development, Tufts University, Medford, USA Daniel Büchel, Dipl.-Soz., Dipl.-Betriebsw. (FH), seit 2003 Freiwilligenmanager, Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH, 2009-2012 Projektleiter Mentoring-Projekt Hürdenspringer, seit 2012 Kaufmännischer Projektleiter Hürdenspringer+, Arbeitsschwerpunkte: freiwilliges und ehrenamtliches Engagement, 1:1-Jugendmentoring, Bildung, Integration, Kooperation Jugendhilfe und Schule/ Unternehmen Adalbert Evers, Prof. Dr., Politikwissenschaftler, Professor für Sozialpolitik an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Schwerpunkte seiner langjährigen Arbeit in Forschung, Politikberatung und Lehre betreffen Fragen des Engagements, der Demokratie und Zivilgesellschaft - speziell im Bereich sozialer Dienste; Mitglied der Sachverständigenkommission zur Erarbeitung des Zweiten Engagementberichts der Bundesregierung. Karin Fehres, Dr. phil., seit 2006 Direktorin Sportentwicklung im DOSB, Mitglied im Sprecherrat des Bündnisses für Gemeinnützigkeit; davor u.a. im Hauptberuf Leiterin des Sportamtes Frankfurt und Generalsekretärin des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes sowie ehrenamtlich Vorstandsmitglied der Deutschen Sportjugend, der Sportjugend Hessen und Vizepräsidentin des Deutschen Turnerbundes. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftliche Bedeutung des Sports und der Zivilgesellschaft. Peter Fried Centrums für Corporate Citizenship Deutschland e.V. (CCCD); Mitglied des Board of Directors des European Network of National Civil Society Associations (ENNA). Arbeitsschwerpunkte: Analysen zum sozialen Wandel, Modelle politischer Partizipation auf kommunaler und Länder- und EU-Ebene, Corporate Citizenship und Perspektiven der Bürgergesellschaft in Europa. Reinhild Hugenroth, Dr. phil., Sprecherin der Arbeitsgruppe Bildung und Qualifizierung" im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, stellv. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, freiberuflich tätig, Expertisen für politische Bildung, zivilgesellschaftliches Lernen, Kompetenzerwerb im bürgerschaftlichen Engagement - mit und ohne soziale Medien. Kerstin Hübner, M. A., Studium der Theater-, Erziehungs-, Kommunikations- und Medienwissenschaft. Bildungsreferentin bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V., Arbeitsschwerpunkte: Freiwilliges Engagement und Freiwilligendienste in der Kultur, Kultur macht Schule, Bündnisse für Bildung / Kultur macht stark Gisela Jakob, Prof. Dr., Dipl.-Päd., seit 2004 Professur für Theorien der Sozialen an der Hochschule Darmstadt; 2000 - 2002 Mitarbeiterin in der Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements des Deutschen Bundestages. Arbeitsschwerpunkte: bürgerschaftliches Engagement, lokale Engagementförderung, Freiwilligendienste und Service-Learning in den USA. Catherina Jansen, Ernährungswissenschaftlerin, M. Sc.; seit 2010 wiss. Mitarbeiterin und Doktorandin an der Hochschule Fulda - Zentrum für Catering, Management & Kulinaristik; Arbeitsschwerpunkte: Schulverpflegung, Schuloecotrophologie. Sybille Jester, Juristin und Organisationsberaterin, zurzeit als integrierte Fachkraft von CIM im Bildungsministerium in Pristina, Kosovo, tätig; davor selbständige Referentin für Globales Lernen in Lübeck und zuvor Fachkraft im Bereich Demokratieförderung in Tansania und Malawi. Thomas Kegel, Dipl.-Päd., Kommunikationswirt; seit 1999 Studienleiter der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland, Mitglied im Koordinierungsausschuss des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. Arbeitsschwerpunkte: Beratung, Qualifizierung und Organisationsentwicklung zum Freiwilligenmanagement und zur Förderung des freiwilligen Engagements Claudia Leitzmann, Studium Lehramt an Hauptschulen (1. Staatsexamen) und Germanistik (M.A.), seit 2003 Mitarbeiterin im Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, insbesondere zuständig für Öffentlichkeitsarbeit (Herausgabe eines vierteljährlich erscheinenden Informationsbriefs), außerdem Organisation und Moderation von Tagungen und Workshops, davor Tätigkeiten als Redakteurin und Inhaberin einer Presseagentur. Themenschwerpunkte u.a. Schule, Bildung und Bürgerschaftliches Engagement. Richard M. Lerner, Ph.D., Bergstrom Chair in Applied Developmental Science, Director, Institute for Applied Research ...