0

Einheit

Berliner Theatertagebücher 91-96

Erschienen am 25.09.2015
9,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895813740
Sprache: Deutsch
Umfang: 344 S.
Format (T/L/B): 2.8 x 21 x 13.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Hysteriker/West trifft Staatszombie/Ost Michael Eberth folgt 1990 dem Ruf Thomas Langhoffs als Chefdramaturg an das Berliner Deutsche Theater, das ehemalige Staatstheater der DDR. Langhoff, mit dem Eberth eine langjährige Arbeitsbeziehung verbindet, will einen Westdramaturgen an seinem Theater haben. Eberth ist gespannt auf das Neue - und stößt auf ihm menschlich, organisatorisch und vor allem künstlerisch fremde Strukturen, die ihn an den Rand der Verzweiflung treiben. Bevor er das Theater verlässt, setzt er den Regiestudenten Thomas Ostermeier als Leiter der neuen Spielstätte 'Baracke' ein und verfolgt mit Genugtuung, wie der junge Künstler sie in anderthalb Spielzeiten zum 'Theater des Jahres' macht. Eberths Tagebücher sind Dokument eines Verständigungsversuchs am Rande des Scheiterns, sind theatergeschichtliches Zeitzeugnis, geben teils haarsträubende Einblicke hinter die Kulissen des von Eitelkeiten und Wahn durchdrungenen Kunst- und Politikbetriebs der neuen Hauptstadt - und sind leidenschaftliches Plädoyer für eine alte und vermeintlich unzeitgemäße Kunst.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Alexander Verlag Berlin
Peter Walter
buchhaltung@alexander-verlag.com
Fredericiastr.8
DE 14050 Berlin

Autorenportrait

Michael Eberth war Dramaturg und Chefdramaturg an Theatern in Berlin, Frankfurt, Hamburg, München sowie Wien und arbeitete mit Regisseuren wie Andrea Breth, Jürgen Gosch, Sebastian Hartmann, Alexander Lang, Thomas Langhoff, Claus Peymann und Stefan Pucher. Er hatte Gastprofessuren und Lehraufträge im In- und Ausland. Eberth lebt als Autor und Übersetzer in Berlin.