0

Imame in türkisch-sunnitischen Gemeinden in Deutschland

Ihre Rolle und Bedeutung - dargestellt anhand der Situation in Hamburg, Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts 7

Erschienen am 31.05.2010, 1. Auflage 2010
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783883095820
Sprache: Deutsch
Umfang: 151 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 22.5 x 15.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsbestimmung "Imam" 2.1 Definition 2.2 Der Prophet und seine Nachfolger als Imame 2.2.1 Der sunnitische Imam 2.2.2 Der schiitische Imam 3 Die türkischstämmige Gemeinschaft in Deutschland 3.1 Die türkischstämmige Bevölkerung in Deutschland ab 1961 3.1.1 Die erste Generation der türkischen Arbeitsmigranten 3.1.2 Familienzusammenführung ab den 1970ern 3.1.3 Türkischstämmige Jugendliche heute 3.2 Migration 3.2.1 Der Migrationsprozess der türkischen Arbeiter 3.2.2 Folgen der türkischen Arbeitermigration 4 Moscheen und Organisationen 4.1 Moscheen in Deutschland 4.1.1 Entstehung und Entwicklung 4.1.2 Bedeutung und Funktion 4.2 Islamische Organisationen in Deutschland 4.2.1 Das islamische Vereinswesen in Deutschland 4.2.2 Organisationen türkischer Muslime in Deutschland 4.2.3 Organisationen türkischer Muslime in Hamburg 4.3 Bündnis der islamischen Gemeinden in Norddeutschland e.V. (BIG) 4.3.1 Basisinformationen 4.3.2 Organisation 4.3.3 Finanzierung 4.3.4 Aufgaben und Ziele 4.3.5 Dialogarbeit 5 Imame in Deutschland 5.1 Zur Situation der Imame in Deutschland Exkurs I: weibliche Imame 5.2 Ausbildung 5.3 Aufgaben des Imam 5.3.1 Spezifische Aufgaben 5.3.1.1 Vorbeter 5.3.1.2 Prediger 5.3.1.3 Koranschullehrer Exkurs II: Die Bedeutung der Korankurse 5.3.1.4 Berater 5.3.2 Traditionelle Aufgaben 5.3.2.1 Eheschließer 5.3.2.2 Namensgeber 5.3.2.3 Bestattungen und Sterbezeremonien 5.3.2.4 Leiter der Pilgerfahrt 5.3.3 Soziale Aufgaben 5.3.3.1 Betreuung der Gemeinde 5.3.3.2 Krankenbesuche 5.3.3.3 Betreuung von Gefängnisinsassen 5.3.4 Öffentlichkeitsarbeit 6 Interviewreihe mit Hamburger Imamen des BIG 6.1 Zur Methodik und Durchführung des verwendeten Forschungsverfahrens 6.1.1 Methode: Das Leitfadeninterview 6.1.2 Leitfaden 6.2 Zur Durchführung der Interviewreihe 6.2.1 Untersuchungsgruppe 6.2.2 Ablauf der Befragung 6.2.3 Angaben zu den Gemeinden 7 Auswertung der Interviews 7.1 Aufgaben in der Gemeinde 7.1.1 Spezifische Aufgaben 7.1.2 Traditionelle Aufgaben 7.1.3 Soziale Aufgaben 7.2 Die Beziehung zwischen Imam und Gemeinde 7.2.1 Vergleich zur Arbeit eines Imam in der Türkei 7.2.2 Grenzen und Probleme 7.2.3 Leistung im Integrationsprozess 7.2.4 Einstellung zur institutionalisierten Imam-Ausbildung in Deutschland 8 Fazit und Ausblick 8.1 Der Imam als Schlüsselfigur der Integration?!? 8.2 Bedingungen, Umsetzung und Chancen einer institutionalisierten ImamAusbildung in Hamburg Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen Anhang: Interviewleitfaden

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Traugott Bautz GmbH
Frau Susanne Bierwirth
redaktion@bautz.de
Ellernstr. 1
DE 99734 Nordhausen