Beschreibung
Der vorliegende Band enthält die Vorträge des Schleswig-Holsteinischen Bibliothekstages, der am 10. September 2003 im Rendsburger Kulturzentrum stattfand.Die 13 Beiträge beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Themen. Ein Aspekt spielt aber in fast allen Texten eine wichtige Rolle: Das Internet in seinen unterschiedlichen Ausprägungen und Kontexten. Hier zeigen vor allem auch die Beispiele aus Dänemark die vielfältigen Möglichkeiten bei der Entwicklung und Nutzung elektronischer Angebote für Bibliotheken.Im Blick über die Landesgrenze liegt denn auch ein großer Reiz der Tagung. Zu sehen und zu hören (und jetzt auch zu lesen), wie an anderen Orten gearbeitet wird, welche Projekte wo realisiert werden, kann den eigenen Horizont erweitern, Anregungen geben und Impulse freisetzen. Freilich sind die Rahmenbedingungen staatlicherseits oft unterschiedlich. Nicht alles, was wünschenswert wäre, kann auch kurzfristig umgesetzt werden. So stellen die Beiträge nicht nur abgeschlossene Projekte vor, sondern auch solche, an denen noch gearbeitet wird oder die bisher erst als Idee existieren. Aber eine gute Idee ist ja bekanntlich die Quelle allen Fortschritts.B.I.T. Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie 8 (2005) Ausgabe 1, S. 96-97
Inhalt
InhaltsverzeichnisOke SimonsGeleitwortRüdiger SchüttVorwortBeiträge des Schleswig-Holsteinischen BibliothekstagesRolf TeucherBegrüßungAndreas BreitnerGrußworte der Stadt RendsburgUte Erdsiek-RaveEröffnungLernen in und mit BibliothekenKonrad UmlaufLernen in und mit BibliothekenChristel SchneiderE-Learning - asynchronCornelia JetterDas neue Konzept der Schulbibliotheksstelle der Büchereizentrale Schleswig-HolsteinVerbund- und Zentralkataloge im InternetReinhard HarmsDas Datenbankangebot des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) aus der Sicht des BibliotheksbenutzersKlaus-Jürgen SommerschuhDer Zentralkatalog der Büchereizentrale Schleswig-HolsteinErschließung und Präsentation von AltbeständenKerstin DummannOrtschroniken im Bestand der Schleswig-Holsteinischen LandesbibliothekRüdiger SchüttDie Digitalisierung von Altbeständen an der Universitätsbibliothek KielJens AhlersDie Kartensammlung der Landeszentralbibliothek in FlensburgModerne Technologien und Dienstleistungen für BibliothekenJörgen NissenBücherbusse online. Aktuelle Technologie in mobilen BibliothekenAlice JohannsenBiblioteksvagten. Informationsservice der BibliothekenLars AagaardInternet für Kinder - auf dänischEkkehard ThümlerDeutsche InternetbibliothekErwerb von elektronischen Veröffentlichungen in BibliothekskonsortienChristine HasemannErwerb von elektronischen Dokumenten in Bibliothekskonsortien
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.