Beschreibung
Autor: Gustav Freytag, neu gesetzter Nachdruck seiner Ausgabe von 1920, Broschüre, 48 Seiten
Das E-Book Die Geschichte des Deutschen Ritterordens wird angeboten von Verlag Rockstuhl und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Zusammensetzung, Kreuzzüge, Hermann von Salza, St. Marien, Nichtritter, Ritter, Genossenschaft, Regel, heidnischen Preußen, Zusätze, Dienstleute, Landerwerb
Inhalt
Kreuzzüge 4Leben und Vergehen einer politischen Genossenschaft 5Die Dienstleute St. Mariens vom deutschen Hause 7Ihre älteste Regel und Zusätze 8Zusammensetzung des Ordens 14Ritter und Nichtritter 19Hermann von Salza 20Landerwerb 20Die heidnischen Preußen 20Kolonisation in Livland und Preußen 21Die ersten Kreuzfahrten 25Heldenzeit des Ordens 28Sagen 31Der Orden im 14. Jahrhundert: Gute Verwaltung, inneres Siechtum 32Die Preußenzüge des Adels 34Die Reisen nach Litauen 37Kriegsbrauch des Ordens 39Der Zug Herzog Albrechts von Österreich 1377, nach Peter Suchdenwirt 41Schneller Verfall des Ordens 47
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.