0

Spannungsgeladen

Die Zukunft der Energieversorgung, politische ökologie 126

Erschienen am 01.09.2011, 1. Auflage 2011
9,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783865812308
Sprache: Deutsch
Umfang: 146 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 23.5 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die fossilen Brennstoffe gehen zur Neige, der Klimawandel gewinnt an Fahrt und die Katastrophe von Fukushima hat die Atomkraft endgültig als unverantwortlich riskant demaskiert. Ein zukunftsfähiges, sicheres und bezahlbares Energiesystem ist Konsens - wie es aussehen soll, ist umstritten. Technisch ließe sich die Vollversorgung durch Erneuerbare in wenigen Jahrzehnten erreichen. Doch auch in der Branche der Regenerativen ist nicht alles grün, was glänzt. Um das Energie- und Klimaproblem zu lösen, gilt es, den gewaltigen Schatz der Effizienz zu heben, die Verflechtungen zwischen Energielobby und Politik zu entwirren und Nutzungskonflikte zu überwinden. Der Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung hat gerade erst begonnen, facettenreich und spannend ist er schon jetzt. Sein Ziel steht fest: Der Planet soll bewohnbar bleiben.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
oekom verlag GmbH
burk@oekom.de
Goethestraße 28
DE 80336 München

Autorenportrait

Ökologie und Nachhaltigkeit bedürfen der Kommunikation: der Kommunikation zwischen den fachlichen Disziplinen genauso wie der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. An dieser Schnittstelle arbeitet der Verein für ökologische Kommunikation (oekom) e. V. Gegründet im Jahr 2003 von ökologisch engagierten Fachleuten und Praktiker*innen führt der in München tätige Verein öffentliche Veranstaltungen durch, unterhält im münchner Zukunftssalon eine umfassende Umweltbibliothek, gibt die Zeitschrift politische ökologie heraus und entwickelt konkrete Konzepte für die Medien- und Bildungsarbeit.

Leseprobe

Leseprobe

Sonstiges

Sonstiges