Beschreibung
In den Massenmedien sind Vorstellungen von Weltuntergang und Weltende weit verbreitet. Neben kommerziell ausgerichteten Filmen und vornehmlich durch das Internet verbreiteten Untergangsprophetien finden sich auch künstlerisch anspruchsvolle Aneignungen. Nicht immer jedoch wird ein Ende mit Schrecken erwartet. Der Angst vor dem Weltuntergang steht seit der Antike die Hoffnung auf ein neues goldene Zeitalter gegenüber. Ein Ende mit Schrecken oder doch die Durchsetzung eines ewigen Friedens? Eine Klimakatastrophe biblischen Ausmaßes oder doch ein (außer)irdisches Paradies? Dieser Forschungsband nähert sich diesen Fragen interdisziplinär aus Perspektiven verschiedener Geisteswissenschaften.Aus dem InhaltVom Ende des Endes. Leopardis und Becketts Endspiele, A se stesso und Fin de partieCirculus vitiosus. Der Rollenwechsel des Leviathan in der Antike»Die Welt, die uns stirbt.« Die Lehre von der annihilatio mundi im Anschluss an Johann Georg HamannWeltuntergang an der Wende zum Spätmittelalter? Der Frankfurter Pogrom von 1241 und seine Einbettung in jüdische EndzeiterwartungenEin synchroner Schnitt durch die Endzeit. Überlegungen zur geschichtswissenschaftlichen Erforschung der ApokalyptikDie technische Keimzelle im digitalen Universum von Konrad Zuse»Its the End of the World as We Know It (And I feel Fine)«. Überlegungen zum Verhältnis von Affekt und Utopie
Inhalt
Vom Ende des Endes. Leopardis und Becketts Endspiele, A se stesso und Fin de partieCirculus vitiosus. Der Rollenwechsel des Leviathan in der Antike»Die Welt, die uns stirbt.« Die Lehre von der annihilatio mundi im Anschluss an Johann Georg HamannWeltuntergang an der Wende zum Spätmittelalter? Der Frankfurter Pogrom von 1241 und seine Einbettung in jüdische EndzeiterwartungenEin synchroner Schnitt durch die Endzeit. Überlegungen zur geschichtswissenschaftlichen Erforschung der ApokalyptikDie technische Keimzelle im digitalen Universum von Konrad Zuse»Its the End of the World as We Know It (And I feel Fine)«. Überlegungen zum Verhältnis von Affekt und Utopie
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.