0

Organisationssoziologie

eBook - Eine Einführung

Erschienen am 15.01.2024, 3. Auflage 2024
33,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846355084
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S., 4.59 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der Band lädt zum organisationssoziologischen Denken ein. Anhand empirischer Beispiele und Fallstudien wird in zentrale Begriffe, Konzepte und Perspektiven der Organisationssoziologie eingeführt und den Leser:innen ein ebenso fundierter wie praktischer Einstieg in deren Fragestellungen, Themen und Erklärungsformen ermöglicht.Dabei spannt sich der inhaltliche Bogen von der Darlegung eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses der Organisation und der Klassifizierung von Typen der Organisation über die Beschreibung zentraler Ansätze der Organisationssoziologie bis zu den Themenbereichen Motivation, Macht, Führung und Strategie. Nicht zuletzt analysiert der Autor auch Fragen der Organisationskultur und der organisationalen Kriminalität.Das Buch bietet Studierenden sozialwissenschaftlicher und auch betriebswirtschaftlicher Studiengänge einen idealen Einstieg in dieses Thema.

Autorenportrait

Prof. Dr. Markus Pohlmann lehrt am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.

Inhalt

VorwortTabellenverzeichnisAbbildungsverzeichnis1 Einleitung Eine Einladung zum organisationssoziologischen Denken1.1 Die VorgehensweiseQuellen2 Das sozialwissenschaftliche Verständnis der Organisation2.1 Die italienische Mafia als Organisation?2.2 Die Bekämpfung der Mafia2.3 Auf dem Weg zu einem komparativen Organisationsverständnis2.4 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur3 Zentrale Ansätze der Organisationssoziologie3.1 Das Konzentrationslager: Auf den Spuren irrationaler/rationaler Organisation3.2 Organisationssoziologische Ansätze im Vergleich3.3 Organisation als korporativer Akteur3.4 Organisation und die Institutionen der Gesellschaft3.5 Organisation als System3.6 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur4 Personal und Motivation4.1 Der Mensch als Person Zum Personenverständnis in der Soziologie4.2 Personal eine soziologische Bestimmung4.3 Motive4.4 Die Entgrenzung von Arbeit und das »unternehmerische Selbst4.5 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur5 Macht und Geld5.1 Macht5.1.1 Machtentstehung und Ordnungsbildung bei Popitz5.1.2 Macht und Interessen im Handlungssystem der Organisation: Colemans Theorie5.1.3 Probleme kollektiven Handelns in der Organisation: Crozier/Friedbergs Theorie5.1.4 Macht als Medium der Organisation: Luhmanns Theorie5.2 Geld5.3 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur6 Management, Führung und Strategie6.1 Die Funktion des Managements Grundlegende Perspektiven6.2 Führung und Strategie6.2.1 Führung6.2.2 Strategien6.3 Manager*innen Person und Personal6.4 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur7 Organisationskultur7.1 Kultur als veränderbare Variable oder als ungeschriebene Regeln, die sich der gezielten Veränderung entziehen?7.2 Organisationskultur als Regeln, wie Dinge gesehen werden7.3 Organisationskulturen und die Veränderung der Organisation7.4 Organisationskulturen im Theorienvergleich7.5 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur8 Organisationale Devianz, Moral und Korruption8.1 Organisation und Moral einige Vorbemerkungen8.2 Organisationale Devianz und organisationale Kriminalität8.3 Aktive Korruption bei Siemens8.3.1 Korruption als Risikokalkulation8.3.2 Korruption als Anpassung und Nachahmung8.3.3 Korruption als »brauchbare Illegalität8.4 Individuelle, organisationale und professionsgeleitete Devianz: Die Manipulationen der Wartelisten in der deutschen Transplantationsmedizin8.5 Compliance, Moral und die Bekämpfung von Korruption und Manipulationen8.6 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur9 Organisationstypen im Vergleich9.1 Die feldspezifische Ausrichtung der Organisation9.2 Ein Besuch in der Kirche9.3 Interessen- oder Arbeitsorganisation als Vergleichskriterium9.4 Die PPU oder: Welche Organisationsformen haben politische Parteien?9.5 Aufgabenautonomie, Hierarchie und Professionsgebundenheit als Vergleichskriterien9.6 Das öffentliche Krankenhaus9.7 Die Eigentums- und Ressourcenautonomie als Vergleichskriterium9.8 Unternehmen oder: Der Ikea-Effekt9.9 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur10 Schlagwortverzeichnis

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.