Beschreibung
Grundlegende Orientierung für Studienanfänger*innenDer Band bietet sämtliche Basisinformationen zum Studium der Alten Geschichte. Behandelt werden Gegenstand und Fragestellungen des Faches sowie die Quellenkunde einschließlich der Hilfs- und Nachbardisziplinen und spezieller Zugangsweisen. Das Buch führt in die grundlegenden Arbeitstechniken und Darstellungsformen (Materialerschließung, Materialbewältigung, Darstellung) ein und gibt nützliche Hinweise zur Orientierung in der Universität, zur sinnvollen Anlage des Fachstudiums bis hin zu möglichen Berufsfeldern und Perspektiven.
Autorenportrait
Dr. Hartmut Blum lehrt Alte Geschichte an der Universität Tübingen.Prof. Dr. Reinhard Wolters ist Vorstand des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien.
Inhalt
Vorwort 1 Alte Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart 1.1 Was ist ,Geschichte? 1.1.1 Begriffsbestimmung 1.1.2 Periodisierungen 1.2 Der Gegenstand des Fachs ,Alte Geschichte 1.2.1 Zeit 1.2.2 Raum 1.3 Der ,Sinn der Alten Geschichte 1.3.1 Alte Geschichte als Teil der Geschichte 1.3.2 Zunahme der Quellen 1.3.3 Beantwortung neuer Fragestellungen.1.3.4 Die Antike als das ,nächste Fremde 1.3.5 Relative Einfachheit und Abgeschlossenheit 1.3.6 Methodische Dichte 1.3.7 Tendenz zur Universalgeschichte 1.3.8 Ästhetischer Reiz 1.4 Die Geschichte des Fachs 1.4.1 Zwischen Philologie und Universalgeschichte 1.4.2 Forschungsfelder 1.4.3 Die Alte Geschichte in der Gegenwart 2 Die Quellen der Alten Geschichte und ihre Hilfs- und Nachbardisziplinen 2.1 Einleitung: Quellen und Quellengattungen 2.1.1 Quellen und Sekundärliteratur 2.1.2 Tradition und Überreste 2.1.3 Schriftquellen und Geschichte 2.1.4 Quellengattungen und Hilfswissenschaften 2.2 Literarische Quellen die Philologien 2.2.1 Die Handschriftenüberlieferung 2.2.2 Die wissenschaftliche Textkritik.2.2.3 Die kritische Edition 2.2.4 Literaturgattungen und Topik 2.2.5 Die antike Geschichtsschreibung 2.2.6 Formen der Geschichtsschreibung und Quellenkritik 2.2.7 Quellenkritik und Quellenforschung 2.2.8 Die antike Biographie 2.2.9 Andere Literaturgattungen: Fachschriften, Dichtung, Reden und Briefe 2.2.10 Einzelstelle und gesamtes Werk 2.3 Inschriften die Epigraphik 2.3.1 Gegenstand und Geschichte 2.3.2 Die Geburtsstunde der großen Inschriftencorpora 2.3.3 Die wichtigsten Inschriftenpublikationen heute.2.3.4 Die Arbeit der Epigraphiker 2.3.5 Aufnahme und Dokumentation 2.3.6 Lesung und Textherstellung 2.3.7 Diakritische Zeichen 2.3.8 Datierungsmöglichkeiten.2.3.9 Inschriftengattungen und Aussagemöglichkeiten 2.3.10 Die Bedeutung von Neufunden 2.4 Die Papyrologie 2.4.1 Der Gegenstand des Faches 2.4.2 Regionale und soziale Verbreitung 2.4.3 Zeitrahmen und Repräsentativität 2.4.4 Gliederung des Materials 2.4.5 Aufgaben der Papyrologie.2.4.6 Aufbewahrung und ,Archive.2.4.7 Editionen und Zitierweise 2.5 Münzen die Numismatik 2.5.1 Der Gegenstand der Numismatik 2.5.2 Eigenschaften der Münzen.2.5.3 Münzgeschichte .2.5.4 Forschungsgebiete.2.5.5 Bereitstellung des Materials: Zitierwerke 2.6 Materielle Überreste die Archäologie 2.6.1 Archäologie als Grabungswissenschaft 2.6.2 Archäologie als Bildwissenschaft 2.6.3 New Archaelogy und Experimentelle Archäologie 2.6.4 Archäologie und Alte Geschichte 3 Arbeitstechniken und Darstellungsformen.3.1 Einleitung: die historische Untersuchung.3.1.1 Wie es eigentlich gewesen 3.1.2 Fakten und (Be)deutung 3.1.3 Material und Interpretation.3.1.4 Die Zeitgebundenheit von Fragestellungen.3.1.5 Interpretation und Wissenschaftlichkeit.3.1.6 Die wissenschaftliche Methode.3.2 Quellenrecherche 3.2.1 Digitale Quellenrecherche 3.2.2 Handbücher und Quellensammlungen 3.2.3 Spezialliteratur und Lexikonartikel 3.2.4 Vom Quellenbeleg zur Quelle: die Abkürzungen 3.2.5 Das Auffinden von Quellenpublikationen 3.3 Literaturrecherche 3.3.1 Unterschiedliche Literatur 3.3.2 und unterschiedliche Recherche 3.3.3 Unsystematisches Bibliographieren: das Schneeballsystem3.3.4 Systematisches Bibliographieren 3.3.5 Digitale Literatursuche 3.3.6 Rezensionen und Recherche 3.4 Die Materialbewältigung 3.4.1 Quellenbearbeitung 3.4.2 Literaturbearbeitung 3.5 Darstellungsformen 4 Spezielle Zugangsweisen 4.1 Die Chronologie 4.2 Die Historische Geographie 4.3 Die Prosopographie 5 Studium und Beruf 5.1 Das Studium 5.2 Berufsperspektiven Literaturverzeichnis .Glossar Literaturnachweise Personenregister Geographisches und ethnisches Register.Sachregister Bildnachweis.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.