0

Ingenieurmethoden im Brandschutz

Erschienen am 18.12.2008, 2. Auflage 2008
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846203460
Sprache: Deutsch
Umfang: XVI, 499 S.

Beschreibung

Die 2. Auflage des o. g. Brandschutzbuches setzt den begonnenen Weg fort, eine für die Praxis anwendbare Grundlage für Brandschutzmessungen gegen Feuer und Rauch zu schaffen. Das Buch dient u. a. als Lehrbuch für Studierende des Brandschutzes, insbesondere für Teilnehmer der neuen Master-Studiengänge in Deutschland und Österreich, welche auch als Post-Graduierten-Studiengänge angeboten werden, sowie als Handbuch für die Anwender von Brandsimulationsberechnungen. Die wesentlichen Grunddaten, Formeln und Gleichungen der Brandsimulationsmodelle werden vorgestellt und teilweise zusätzlich anhand einfacher Beispiele durchgerechnet. Gegenüber der ersten Auflage wurde das Buch erweitert durch einen ausführlichen Teil der Strahlenberechnung und der experimentellen Brandmodellierung. Die bestehenden Inhalte sind entsprechend dem neuesten Stand der Erkenntnisse unter Berücksichtigung der neuen DIN 18230-1 überarbeitet und durch weitere Beispiele ergänzt worden. Insbesondere wurden die vorhandenen Tabellen mit Stoffdaten und physikalischen Kennwerten nochmals erweitert. Das Buch ist somit einerseits als Standardwerk für die Lehre, andererseits jedoch vor allem für die praktische Anwendung, u. a. in Brandschutzingenieurbüros, bei Behörden, in Architekturbüros, bei Fachplanern und für Sachverständige des Brandschutzes gedacht. In dem Leserkreis soll anhand der Lektüre ein Gefühl dafür entstehen, dass man das Feuer an sich - in all seinen Erscheinungen und Wirkungen - grundsätzlich richtig verstanden und in vielen Fällen sogar im Voraus zu berechnen gelernt hat.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Reguvis Fachmedien GmbH
vertrieb@reguvis.de
Amsterdamer Straße 192
DE 50735 Köln

Autorenportrait

Autoreninfo: Professor Dr.-Ing. habil. Dr. techn. Dr. h. c. Ulrich Schneider - Leiter des Instituts für Hochbau und Technologie der Technischen Universität Wien und Vorstand des Zentrums für Baustoffforschung, Werkstofftechnik und Brandschutz. Seine Spezialgebiete sind der Brandschutz sowie die Baustofftechnologie. Mit über 260 Veröffentlichungen (davon über 10 Bücher bzw. Beiträge in Sammelwerken) gehört er zu den international bekannten Persönlichkeiten im Baubereich.

Inhalt

us dem Inhalt: - Rechnerischen Modellierung von Bränden Berechnung des Feuerplums Schadenfeuer und Stoffdaten Baurechtliche Grundlagen Brandschutzkonzepte Schutzziele Brandszenarien Rauch und Wärmeableitung Bauteilberechnung Vorschriften Beispiele