Beschreibung
Lending, Donations, Equity, Rewards - die heilige Vierfaltigkeit des Crowdfunding ist so etwas wie das Abendgebet im Christentum. Jeder Crowdfunding-Experte kann es im Schlaf herunterbeten. Die Einteilung in diese vier Formen des Crowdfundings hat seine guten Gründe: jedes der vier Crowdfunding-Arten funktioniert nach anderen Regeln, sowohl hinsichtlich des rechtlichen Rahmens als auch hinsichtlich der Motivation. Wer auf einer Crowdlending-Plattform jemanden Geld leiht, ist vor allem an den hohen Zinsen interessiert; wer auf einer Crowddonation-Plattform ein karitatives Projekt unterstützt möchte vor allem altruistisch wirken. Die Motivationen auf reward- based Plattformen sind nicht ganz einfach einzuordnen - zwischen ideeller Unterstützung für ein tolles Projekt und dem Wunsch ein neues Produkt sehr früh kaufen zu können ist die ganze Bandbreite der Unterstützungsmöglichkeiten auffindbar. Selbst im Equity-Bereich gibt es aber ernstzunehmende Skepsis, ob das Interesse der Crowd lediglich im Aufspüren spannender Startups besteht. Die Crowdinvesting-Projekte auf den deutschen Plattformen geben neben der wirtschaftlichen Beteiligung am Unternehmenserfolg auch materielle Gegenleistungen, wie zum Beispiel Produktvorverkäufe, in einer Kampagne dazu. Eine Reihe von Crowdfunding-Plattformen lassen sich gar nicht mehr einzelnen Kategorien zuordnen - sie bieten Mischfinanzierungen an von Vorverkäufen, Unternehmensbeteiligungen oder Kreditzinsen. Die Crowdfunding-Segmente, die in der Theorie so schön getrennt nebeneinander her existieren, vermischen sich. Die Autoren der nachfolgenden Studie basieren ihre Arbeit auf einer spannenden These: Man müsste nicht von vier, sondern von drei Clustern im Bereich Crowdfunding sprechen, da sich Lending und Investing in vielerlei Hinsicht ähneln. Durch eine Analyse der Eigenschaften der Crowdfunding-Plattformen konnten die Autoren das Cluster Kapital (Lending, Investing) von den Clustern Altruismus (Donation) und Hedonismus (Reward) unterscheiden. Was bedeutet das für Crowdfunding insgesamt? Die Analyse des Crowdfunding-Markts sollte sich viel stärker nach Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Arten des Crowdfundings orientieren. Gleichzeitig braucht es unabhängige Branchenübersichten, um die Vielzahl der Crowdfunding-Plattformen den Investoren klarzumachen. Der nachfolgende Bericht ist der Ansatz, eine solche Übersicht zu schaffen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Neopubli GmbH
Sebastian Stude
produktsicherheit@epubli.com
Köpenicker Straße 154a
DE 10997 Berlin
Autorenportrait
Dr. Ivo Blohm (Uni St. Gallen) Prof. Dr. Jan Marco Leimeister (Universität St. Gallen) Karsten Wenzlaff (Crowdsourcing Verband eV / ikosom) Dr. Michael Gebert (Crowdsourcing Verband e.V. / marketing society)