Beschreibung
Einleitung:Denn kaum ein anderes Medium als der Film spiegelt gesellschaftliche Realitäten unmittelbarer und zeitnaher wider, nirgendwo sonst lässt sich kollektives Erleben besser nachempfinden [...].Jedes Jahr lockt Berlin mit seinen zahlreichen historischen Erinnerungsorten, Gedenkstätten und Museen nicht nur Touristen aus aller Welt, sondern auch einheimische Besucher an. Die Geschichten, die hier vermittelt werden, führen jedoch oft in die Irre, stellte die britische Historikerin und Professorin für Neuere Deutsche Geschichte Mary Fulbrook vor einigen Jahren fest. Die Aufarbeitung der DDR-Geschichte sei noch immer unzureichend, so die Wissenschaftlerin. Ihrer Ansicht nach seien Ausstellungen und Führungen zwar faktisch korrekt, doch mangele es beispielsweise an angemessenen Hinweisen auf die Opposition oder an Darstellungen individueller Erlebnisse aus der mittleren Schicht der DDR-Gesellschaft. Häufig ginge es fast ausschließlich um hohe Funktionäre und/oder Intellektuelle, während beinahe 80 Prozent der ostdeutschen Bevölkerung kaum Berücksichtigung fänden. Zu sehr liege laut Fulbrooks der Fokus auf Unterdrückungsinstrumenten, zu denen sie neben der Staatssicherheit (Stasi) auch die Mauer zählt. Angesichts des Bildes, das dadurch von der DDR vermittelt werde, drängen sich unweigerlich Fragen auf: War es in dieser Diktatur denn nicht auch möglich, glücklich zu sein? Und wenn ja, unter welchen Umständen oder auf wessen Kosten war dies der Fall? Sicherlich gebe es darauf keine allgemeingültigen Antworten, doch an den Berliner Erinnerungsorten würden sie, so kritisierte Mary Fulbrook, kaum oder überhaupt nicht zur Sprache gebracht.Museen und Gedenkstätten ob in Berlin oder anderswo in Deutschland sind Träger des kulturellen Gedächtnisses, sie bewahren Geschichte und berichten über die Vergangenheit. Sie sind besonders wichtig für jene Generationen, die nicht mehr auf persönliche Erfahrungen und Erinnerungen in Bezug auf die DDR zurückgreifen können; für Generationen, die weder Eltern noch Großeltern oder andere Zeitzeugen nach Berichten über das ganz alltägliche Leben in der DDR werden fragen können. Für diejenigen, deren Geschichtswissen durch Erzählungen und Anekdoten der Familie geprägt sind, bieten die öffentliche Erinnerungskultur und das offizielle Geschichtsbild, wie sie in Museen zum Ausdruck kommen, ein gutes Pendant. [...]
Inhalt
Inhaltsverzeichnis:1|Einleitung|1.1|Zur Fragestellung|31.2|Methodisches Vorgehen|51.3|Literaturlage und Forschungsstand|72|Theoretische Grundlagen|2.1|Gedächtnis und Erinnern|102.1.1|Maurice Halbwachs: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen|112.1.1.1|Erinnern stiftet Gemeinschaft|122.1.1.2|Die Gefahr des Vergessens|142.1.2|Vom kommunikativen und kulturellen Gedächtnis|152.1.3|Gedächtnis und Geschichtsschreibung|172.2|Medien als künstliches Gedächtnis|192.2.1|Das mediale Gedächtnis|192.2.2|Der Film als Gedächtnismedium|222.3|Die DDR im kollektiven Gedächtnis|253|Die DDR im Film|3.1|Film- und Kulturpolitik in der DDR|303.2|Analysekriterien und Leitfragen|333.2.1|Alltag und Film|343.2.2|Filmwirkungsanalyse|363.3|Die Darstellung des DDR-Alltags im Film|383.3.1|Berlin Ecke Schönhauser|403.3.1.1|Handlung|413.3.1.2|Vom Tauwetter in die Eiszeit|423.3.1.3|Analyse|443.3.2|Der geteilte Himmel|503.3.2.1|Handlung|513.3.2.2|Sozialistischer Realismus|523.3.2.3|Analyse|533.3.3|Spur der Steine|603.3.3.1|Handlung|613.3.3.2|Von Arbeitern und Aufsteigern|623.3.3.3|Analyse|643.3.4|Die Architekten|703.3.4.1|Handlung|713.3.4.2|Der richtige Film zur falschen Zeit|723.3.4.3|Analyse|733.3.5|Weissensee|803.3.5.1|Handlung|813.3.5.2|Die DDR als Seifenoper|823.3.5.3|Analyse|843.4|Zusammenfassung|934|Fazit|99|Abkürzungsverzeichnis|103|Filmverzeichnis|104|Literaturverzeichnis|105
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.