Beschreibung
Das komplette Word-Wissen auf mehr als 800 Seiten: vom Einstieg über die Gestaltung perfekter Texte bis hin zur Automatisierung mit VBA. Dieser umfassende Ratgeber ist ideal zum Lernen und Nachschlagen und eignet sich sowohl für Neueinsteiger als auch für fortgeschrittene Nutzer. Unsere Autorin und Office-Expertin Christine Peyton zeigt Ihnen, wie Sie mit Word perfekt Dokumente gestalten, Briefe schreiben, wissenschaftliche Arbeiten verfassen u.v.m. Das Buch enthält viele anschauliche Screenshots, zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Vorlagen für alle Einsatzgebiete der Textbearbeitung: Serienbriefe, Formulare, Tabellen u.v.m. Word 2010 in der Praxis: Word 2010 für Umsteiger Word aufrufen und beenden Dokument speichern und öffnen Einfache Texteingabe Die Funktion Suchen und Ersetzen Aktionen rückgängig machen In Texten navigieren Textabschnitte markieren, kopieren und verschieben Textbausteine Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus Feldfunktionen Dokumente drucken und veröffentlichen Allgemeines zur Formatierung Zeichenformatierung Umgang mit Schriftarten Absatzformatierung Seite(n) einrichten Linien und Rahmen Nummerierungen und Aufzählungszeichen Formatvorlagen Dokumentdesign und Dokumentvorlagen Fußnoten Kopf und Fußzeilen Tabstopps Tabellen Grafiken Organigramme und SmartArts Diagramme Text strukturieren in der Gliederungsansicht Verzeichnisse und Querverweise Ein fertiges Deckblatt für das Dokument Geschäftsbriefe nach DIN Serienbriefe erstellen Etiketten, Umschläge und Ordnerrücken erstellen Formulare Interaktion Dokumente in Teamwork Anpassen von Word an eigene Bedürfnisse Eigene Makros erstellen Ein individuelles Ribbon Wiederherstellen von Dokumenten Troubleshooting
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vierfarben Verlag im Rheinwerk Verlag GmbH
susanne.hoffmann@rheinwerk-verlag.de
Rheinwerkallee 4
DE 53227 Bonn
Autorenportrait
InhaltsangabeTeil I Überblick und Umstieg. 37 1. Word 2010 für Umsteiger. 39 1.1. Die wichtigsten Funktionen im Überblick. 39 1.2. Neues in Word 2010. 45 1.3. Die Word-Hilfe. 49 2. Die Elemente des Bildschirms. 53 2.1. Die Multifunktionsleiste (alias das Menüband). 53 2.2. Registerkarten und Gruppen. 54 2.3. Die Kontexttools. 57 2.4. Die Symbolleiste für den Schnellzugriff. 57 2.5. Die Statusleiste. 59 2.6. Die Fenstersymbole: Minimieren, Verkleinern, Schließen. 60 2.7. Das Lineal. 60 2.8. Bildlaufleisten. 61 2.9. Den Bildschirm einrichten. 61 Teil II Dokumente erstellen und bearbeiten. 71 3. Word aufrufen und beenden. 73 3.1. Das Programm starten. 73 3.2. Die Darstellung von Word. 75 3.3. Feierabend: das Programm beenden. 78 4. Dokumente und Ordner. 79 4.1. Dokumente und Ordner neu anlegen. 79 4.2. Die Dateitypen von Word. 83 4.3. Ein vorhandenes Dokument öffnen. 85 4.4. Die verschiedenen Wege, ein Dokument zu öffnen. 87 4.5. Kompatibilitätsmodus für Dokumente aus alten Word-Versionen. 90 4.6. Zuletzt verwendete Dokumente. 90 5. Einfache Texteingabe. 93 5.1. Ein leeres Dokument anlegen. 93 5.2. Manueller Zeilenwechsel. 95 5.3. Geschützte Leerzeichen. 95 5.4. Manueller Seitenumbruch. 96 5.5. Tippfehler beseitigen. 97 5.6. Das Layout der Seite ändern. 101 5.7. Euro-Zeichen und Co.: doppelt und dreifach belegte Tasten. 103 5.8. Symbole und Sonderzeichen: Copyright etc. 104 5.9. Die Funktion 'Suchen und Ersetzen'. 112 5.10. Aktionen rückgängig machen. 116 6. In Texten navigieren. 117 6.1. Navigieren mit der Maus. 117 6.2. Navigieren mit der Tastatur. 119 6.3. Die Verwendung von Textmarken. 119 6.4. Nach Elementen suchen. 122 6.5. Die Funktion 'Gehe zu'. 129 7. Textabschnitte markieren und neu ordnen. 133 7.1. Den Text markieren. 133 7.2. Textteile und Absätze verschieben. 136 8. Bausteine zur Wiederverwendung. 145 8.1. Was sind Bausteine?. 145 8.2. Fertige Bausteine aus dem Katalog. 145 8.3. Eigene Bausteine erstellen. 152 9. Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus. 161 9.1. Die Rechtschreibprüfung. 162 9.2. Das Wörterbuch erweitern. 165 9.3. Fehler mit der Rechtschreibprüfung korrigieren. 169 9.4. Welche Sprache wird überprüft?. 170 9.5. Grammatikprüfung verwenden. 175 9.6. Die AutoKorrektur verwenden. 177 9.7. Die Silbentrennung an Word delegieren. 180 9.8. Thesaurus und Übersetzungshilfe. 183 10. Feldfunktionen. 191 10.1. Felder einfügen. 191 10.2. Der Umgang mit Feldern. 194 10.3. Der Aufbau von Feldfunktionen. 198 10.4. Übersicht über Feldfunktionen und Schalter. 201 11. Dokumente drucken und veröffentlichen. 207 11.1. Der Kontrollblick vor dem Ausdruck: die Seitenansicht. 207 11.2. Dokumenteigenschaften und versteckte Informationen. 211 11.3. Dokumente ausdrucken. 220 11.4. Ein Dokume